Unsere Schule engagiert sich seit vielen Jahren in naturwissenschaftlichen, gesellschaftlichen und internationalen Projekten, die nachhaltige Lösungen für aktuelle Herausforderungen entwickeln. Die Projekte fördern kreatives Denken, interdisziplinäre Zusammenarbeit und wissenschaftliche Neugier. Zahlreiche Auszeichnungen bestätigen den Erfolg dieser Initiativen, die sowohl innerhalb der Schule als auch in Kooperation mit anderen Institutionen und Ländern realisiert werden.
Die Schule trägt seit vielen Jahren den Titel „Berliner Klimaschule“ und wurde für ihr kontinuierliches Engagement im Umwelt- und Klimaschutz mehrfach ausgezeichnet. Mit kreativen Projekten und wissenschaftlichen Arbeiten zu erneuerbaren Energien, Nachhaltigkeit und Klimawandel setzen die Schüler innovative Ideen um. Die enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Partnern aus der Wirtschaft fördert praxisnahe Lösungen für eine umweltfreundliche Zukunft.
Auszeichnungen: 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020
Im Rahmen eines groß angelegten Citizen-Science-Projekts in Zusammenarbeit mir der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde werden selbstgefertigte Feinstaubsensoren an Haushalte verteilt, um eine detaillierte Messung der Luftqualität im Stadtbezirk zu ermöglichen. Die erhobenen Daten werden wissenschaftlich ausgewertet und in Zusammenhang mit Verkehrsaufkommen und Wetterbedingungen analysiert. Die Ergebnisse tragen zu einem besseren Verständnis der Feinstaubbelastung bei und können langfristig zur Entwicklung umweltfreundlicher Maßnahmen beitragen.
Das Projekt BIOS 1 beschäftigt sich mit der Gewinnung von Energie aus biologischen Abfällen. Schüler konstruieren und optimieren eine funktionale Mini-Biogasanlage, die organische Materialien in nutzbares Biogas umwandelt. Dabei werden chemische Prozesse untersucht, die Effizienz gesteigert und das Potenzial für nachhaltige Energiequellen erforscht.
Um die komplexen Vorgänge in der Erdatmosphäre besser zu verstehen, wurde ein physikalisches Modell entwickelt, das klimatische Prozesse wie Temperaturveränderungen, Luftströmungen und den Einfluss von Treibhausgasen simuliert. Anhand experimenteller Messungen und Visualisierungen werden wissenschaftliche Erkenntnisse greifbar gemacht und mit aktuellen Umweltfragen verknüpft.
Die Teilnahme an „Jugend forscht“ hat sich an der Schule zu einer echten Erfolgsgeschichte entwickelt. Zahlreiche erste Preise auf Landes- und Bundesebene bestätigen die hohe Qualität der eingereichten Forschungsprojekte. Neben klassischen Experimenten stehen innovative Konzepte im Fokus, darunter die Entwicklung neuer Energiequellen, die Erforschung geophysikalischer Phänomene und die Analyse ökologischer Systeme. Ein internationaler Austausch mit Partnerschulen in Japan und Vietnam ermöglicht zudem eine spannende Zusammenarbeit über Landesgrenzen hinweg.
Mehr lesen zum Projekt "Ballon-Radiosonden (2021)" vom Bundessieger Amon Schumann
Mit einem eigens entwickelten Forschungsballon erkunden Schüler bereits mehrfach die Stratosphäre. Der Ballon, ausgestattet mit Messinstrumenten und Kameras, sammelt in über 30 Kilometern Höhe Daten zu Luftdruck, Temperatur und kosmischer Strahlung. Spektakuläre Aufnahmen und wissenschaftliche Auswertungen bieten faszinierende Einblicke in die obere Atmosphäre. Dieses Projekt ermöglicht es, naturwissenschaftliches Arbeiten unter realen Bedingungen zu erleben und interdisziplinäre Forschung zu betreiben.
Im Rahmen des Programms „Lab2Venture“ setzen sich Schüler mit den Möglichkeiten des 3D-Drucks auseinander. Von der Konstruktion am Computer bis zur fertigen Umsetzung entstehen kreative und funktionale Objekte. Neben technischen Herausforderungen spielen auch ökologische Aspekte eine Rolle – etwa durch den Einsatz nachhaltiger Materialien und Recycling-Konzepte.
Die Schule engagiert sich intensiv in Filmprojekten mit gesellschaftlicher Relevanz. So entstanden bereits beeindruckende Filme zu den Themen Drogenprävention, Mobbing und Integration. Neben der technischen Umsetzung lernen die Schüler auch Drehbuchgestaltung, Regiearbeit und Schnitttechnik. Diese Projekte fördern nicht nur Kreativität, sondern regen auch zur Reflexion über wichtige soziale Themen an.
Das bundesweite Programm „Jugend debattiert“ wird an der Schule aktiv gefördert. Neben der Teilnahme an regionalen und nationalen Wettbewerben wurde ein Ergänzungskurs eingerichtet, der Schüler gezielt auf die Kunst der Debatte vorbereitet. Argumentationsstrategien, rhetorische Fähigkeiten und kritisches Denken werden in spannenden Debatten und praxisnahen Übungen geschult.
Als Teil des europäischen Bildungsprogramms „Erasmus+“ beteiligt sich die Schule regelmäßig an internationalen Austauschprojekten. In Zusammenarbeit mit Schulen aus verschiedenen europäischen Ländern entstehen innovative Konzepte zu Bildung, Kultur und Wissenschaft. Die Laufzeit des letzten Projekts erstreckte sich von 2019 bis 2021 und beinhaltete interdisziplinäre Workshops, Reisen und gemeinsame Forschungsarbeiten.
Der internationale Austausch ist ein zentraler Bestandteil des Schulprofils. Regelmäßige Programme mit Partnerschulen in England, Ecuador, Griechenland, Japan (Sapporo) und seit 2023 auch in Spanien (Valencia) ermöglichen es den Schülern, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln, Sprachkenntnisse zu vertiefen und globale Perspektiven zu entwickeln.