Direkt zum Inhalt

Chemie

Fachbereich Chemie

Chemie – ohne sie wäre unser gewohntes Leben undenkbar.

 

Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Untersuchung und Beschreibung von Stoffen und deren chemischen Reaktionen beschäftigt. Sie ist Alltag, Wissenschaft und Industrie zugleich. Chemische Kenntnisse sind heute und in Zukunft bei der Bewältigung unseres Alltags und in der Beurteilung von Zukunftstechnologien unerlässlich.

Alt

„Alles Wissen und alle Vermehrung unseres Wissens endet nicht mit einem Schlusspunkt, sondern mit Fragezeichen. Ein Plus an Wissen bedeutet ein Plus an Fragestellungen, und jede von ihnen wird immer wieder von neuen Fragestellungen abgelöst.“

Hermann Hesse

Das Lehrerteam

  • Frau Geske (FL)
  • Herr Baeseler
  • Herr Beutel
  • Frau Breuß
  • Herr Dr. Buttgereit
  • Frau Dr. Schiller
  • Herr Strube (FBL Nawi)
  • Herr Dr. Wesser
  • Frau Wichert

 

FBL: Fachbereichsleitung
FL: Fachleitung

Unterricht

Der Chemieunterricht findet in modern ausgestatteten Fachräumen statt. An jedem Schülertisch befinden sich Gas-, Wasser-und Stromanschlüsse. Das Schülerexperiment hat einen hohen Stellenwert, da die experimentelle Methode eine Grundvoraussetzung für das Arbeiten im Fach Chemie ist.

SEKUNDARSTUFE I

In Anlehnung an das naturwissenschaftliche Profil der Schule erfolgt der Chemieunterricht von Klasse 7 bis 10 zweistündig. Die Schüler erwerben Grundlagen der naturwissenschaftlichen Vorgehensweise und Fachkenntnisse, die sie zu einer wissenschaftsorientierten Lösung zentraler Alltagsprobleme befähigen. Sie erlangen Kompetenzen in den Bereichen Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung. Dabei wird in allen Jahrgangsstufen ein besonderer Schwerpunkt auf die Entwicklung von Fähigkeiten zum selbständigen Experimentieren gesetzt. Der Wahlpflichtunterricht findet in Klasse 9 und 10 ebenfalls zweistündig statt.

SEKUNDARSTUFE II

In der Oberstufe werden die Kompetenzen im Bereich der naturwissenschaftlichen Vorgehensweise und der Fachkenntnisse vertieft. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Verknüpfung der Naturwissenschaften und der Einordnung in gesellschaftspolitische Themenkontexte. Die Schüler haben dabei die Möglichkeit den Leistungskurs mit 5 Stunden pro Woche oder den Grundkurs mit 3 Stunden pro Woche zu belegen.

Lehrmaterial

Lehrmaterialien

Sekundarstufe I

In der Sekundarstufe I kommen verschiedene Lehrwerke zum Einsatz, um den Schülerinnen und Schülern ein fundiertes chemisches Grundwissen zu vermitteln. Die Lehrbücher „Chemie heute 7/8“ und „Chemie heute 9/10“ aus dem Westermann Verlag begleiten die Klassenstufen mit anschaulichen Erklärungen und praxisnahen Experimenten. Darüber hinaus werden die Lehrwerke „Elemente Chemie heute“ (Klett), „Chemie – Gesamtband“ (Duden) und „Elemente Chemie – Mittelstufe“ (Klett) verwendet, um verschiedene Themenbereiche der Chemie verständlich und umfassend zu behandeln.

Sekundarstufe II

Für die Sekundarstufe II stehen spezialisierte Lehrwerke zur Verfügung, die vertiefende Einblicke in chemische Zusammenhänge ermöglichen. Das Lehrbuch „Fokus Chemie S II“ (Cornelsen) bietet eine umfassende Grundlage für den Unterricht in der Oberstufe. Ergänzend dazu werden „Chemie heute“ (Westermann), „Elemente Chemie – Oberstufe“ (Klett) sowie „Chemie – Qualifikationsphase, Berlin/Brandenburg“ (C.C. Buchner) eingesetzt. Diese Materialien unterstützen die Schülerinnen und Schüler optimal bei der Vorbereitung auf die Abiturprüfungen.

Lehrmaterial
Bewertung

Bewertung

Die Zeugnisnote setzt sich aus drei Bereichen zusammen:

  • Schriftliche Lernerfolgskontrollen (LEKs) – Pro Schuljahr werden mindestens 2 dieser längeren Tests mit komplexer Aufgabenstellung geschrieben. Alle LEKs zusammen gehen mit 35% in die Zeugnisnote ein.
  • Tests – Pro Schuljahr werden mindestens 2 kürzere Tests geschrieben. Diese gehen mit 15% in die Zeugnisnote ein.
  • Allgemeiner Teil – In den allgemeinen Teil gehen mindestens 4 Kompetenznote sowie Stundenarbeiten, Protokolle, Experimentiernoten, Vorträge usw. ein. Der Allgemeine Teil geht mit 50% in die Zeugnisnote ein.

Projekte

In der Sekundarstufe II nutzen vor allem die Leistungskurse die Angebote des Gläsernen Labors im MAX-DELBRÜCK-ZENTRUM (MDC) Berlin-Buch und führen dort gemäß des Rahmenplans Praktika durch.

Die Schüler der 9. - 11. Jahrgangsstufen sind fester Bestandteil bei der Durchführung der Langen Nacht der Wissenschaften auf dem Campus Buch.

Im Rahmen der Begabtenförderung halten wir Angebote für besonders interessierte Schüler vor und besuchen außerschulische Lernorte (Helmholtz-Zentrum, Freie Universítät).

Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit an Wettbewerben teilzunehmen und werden dabei durch die Lehrkräfte unterstützt.

Experiment: Elefantenzahnpasta

Über uns

Wir sind ein Gymnasium im Norden Berlins in der Gesundheitsregion Karow-Buch direkt an der Stadtgrenze zu Brandenburg.