Direkt zum Inhalt

Latein

Fachbereich Latein

„LINGUA LATINA LINGUA MORTUA NON EST SED VIVA“

Zu Deutsch: Die Sprache Latein ist keine tote Sprache, sondern eine lebendige.

„Latein ist eine tote Sprache!“ sagen dennoch viele. Aha! Und doch begegnet uns Latein überall in Europa – in unseren Sprachen, in unseren Wissenschaften, in unserer Kultur, in unserer Gesellschaft, in unserem Alltag.

Latein: Titelbild

Die Lebendigkeit dieser erstaunlichen Sprache ist also Gegenstand des Lateinunterrichts. Über das Medium der Sprache werden Inhalte der verschiedensten Fachgebiete transportiert, wie der Geschichte, der Medizin, der Naturwissenschaften, der Juristerei, der Archäologie, der Architektur, der Kunst etc.!

In der Sek. I können die Schülerinnen und Schüler ihre Kreativität und ihre Lateinkenntnisse in Projektarbeiten wie „Latein in der Werbung“, „Latein in Berlin“, „Die Göttinnen und Götter der Antike“ etc. zeigen, indem sie z.B. Plakate oder Mindmaps anfertigen. Sie halten Präsentationen zu den Themen, die sie sich je nach Interesse aussuchen. In der Sek. II werden lateinische Autoren im Original gelesen, wie z.B. Cicero und Seneca. In den Texten geht es um die Aspekte, die Menschen zu allen Zeiten umtreiben: Freundschaft, Liebe, Tod, der Sinn des Lebens, …! So wird stets der Aktualitätsbezug hergestellt.

„LINGUA LATINA LINGUA MORTUA NON EST SED VIVA.“

Le latin n‘est pas une langue morte, mais une langue vivante.

El latin no es una lengua muerta, sino viva.

The Latin language is not an exstinct language, but still alive.

Die Sprache Latein ist keine tote Sprache, sondern eine lebendige.

Das Lehrerteam

  • Frau Dr. Baumann (FL)
  • Frau Izadpanah
  • Frau Klumpp

 

FL: Fachleitung

Unterricht

SEKUNDARSTUFE I

In den Klassenstufen 7 und 8 wird Latein mit 4 Wochenstunden, in 9 und 10 mit 3 Wochenstunden unterrichtet. Ab Klasse 9 kann Latein im Rahmen des Wahlpflichtunterrichtes belegt werden. Im Unterschied zum Regelunterricht ab Klasse 7 werden hier verstärkt Aspekte des römischen Alltagslebens in Beziehung zu unserer Lebenswirklichkeit behandelt. Der Kurs dient auch der Vorbereitung auf den Leistungskurs.

Sekundarstufe II

Latein kann als Grund- oder Leistungskurs (mit 3 bzw. 5 Wochenstunden) belegt werden. Für viele Studiengänge ist der Nachweis von Lateinkenntnissen obligatorisch.

Lehrmaterialien

Lehrbücher, Unterrichtsmaterialien - vgl. Fachinternes Curriculum

Bewertung

Im Lateinunterricht werden neben den Klassenarbeiten (Übersetzungsanteil; Aufgabenanteil: gemischt, z.T. Grammatik, z.T. Realienkunde etc.) wie in allen anderen Fächern auch die mündliche Mitarbeit, die Anfertigung von Hausaufgaben, Vorträge, Gruppen- und Projektarbeitsergebnisse und (lateinspezifisch) Vokabeltests im Verhältnis 50-50 % bewertet.

Das Latinum wird bei entsprechender Leistung (ohne Prüfung!) nach dem 2. Kurshalbjahr erworben.

Vorbereitung auf jedes Studium

Die Genauigkeit und die Sorgfalt, die erforderlich sind, sich in das grammatikalische System dieser Sprache einzuarbeiten, sind Eigenschaften, die einem in JEDEM anderen Lebensbereich von Nutzen sind. Analyse- und Interpretationsfähigkeit sind letztlich Grundbedingungen für das erfolgreiche Absolvieren eines Studiums – abgesehen davon, dass Latein bzw. das Latinum in den Prüfungsordnungen sehr vieler Fächer (je nach Universität z.B. durchaus auch schon mal in Informatik!) Voraussetzung sind (oder die condicio sine qua non).

Projekte

Die Schüler nehmen im Rahmen des Lateinunterrichts an Wettbewerben teil, z.T. mit schönen Erfolgen.

Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein bundesweiter Wettbewerb für Sprachbegeisterte der Klassen 6 bis 13 und Auszubildende. Der Wettbewerb bietet die Möglichkeit, Fremdsprachenkenntnisse zu vertiefen und sich mit anderen Kulturen auseinanderzusetzen – alleine oder im Team, je nach Altersgruppe und Kategorie.

Veranstaltungen an Universitäten

Unsere Schüler nehmen regelmäßig an spannenden Universitätsveranstaltungen teil, wie beispielsweise den Potsdamer Lateintagen. Solche Veranstaltungen bieten ihnen die Gelegenheit, wissenschaftliche Themen hautnah zu erleben, mit Experten in Austausch zu treten und Einblicke in das Studium und die akademische Welt zu gewinnen.

Besuch von Museen, Galerien und Ausstellungen

Im Rahmen des Unterrichts besuchen unsere Schüler regelmäßig Museen, Gemäldegalerien und Ausstellungen. Diese Exkursionen bieten ihnen die Möglichkeit, Kunstwerke und historische Artefakte hautnah zu erleben, ihr Wissen zu vertiefen und neue Perspektiven auf Kultur und Geschichte zu gewinnen. So wird Lernen lebendig und anschaulich gestaltet!

Über uns

Wir sind ein Gymnasium im Norden Berlins in der Gesundheitsregion Karow-Buch direkt an der Stadtgrenze zu Brandenburg.