. . . stellt sich der Aufgabe, die Schüler in einem durch Bewegungsmangel geprägten Alltag für sportliche Aktivität auch außerhalb der Schule zu begeistern. Dafür wird sowohl innerhalb der Schule als auch außerhalb des Regelunterrichts eine Menge angeboten: Für den Schulunterricht stehen eine moderne, großräumige Vierfelderhalle mit exzellenter materieller Ausstattung zur Verfügung. Zusätzlich gibt es einen angegliederten Fitnessraum, einen Kunstrasenplatz, eine Leichtathletikbahn und eine Beachvolleyballanlage.
Liebe Schüler,
im kommenden Schuljahr wird aus organisatorischen Gründen seitens der Unterkunft und aus daraus resultierenden schulorganisatorischen Gründen, nur eine Skifahrt (eine Woche) nach Lappach in die südtiroler Alpen möglich sein.
Der Zeitraum für die stattfindende Skifahrt wird vom 24.01. - 31.01.2026 sein, wobei die Abfahrt wie gewohnt am Freitagabend, den 23.01. organisiert wird. Die Fahrtenleitung hat sich dazu entschlossen, dass nur die zukünftigen Jahrgänge 10 und 11 fahren werden. Bei noch offenen Kapazitäten wird die Möglichkeit bestehen, Schüler des kommenden 9. Jahrgangs einzubeziehen.
Zu Beginn des Schuljahres 25/26 werden weitere Informationen zur Planung und zu den Teilnahmebedingungen bekannt gegeben.
„Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.“
Arthur Schopenhauer
FBL: Fachbereichsleitung
In der Sekundarstufe I (Klasse 7-10) haben die Schüler grundsätzlich drei Stunden Sportunterricht.
Während des Schuljahres veranstaltet der FB Sport zwei Sportfeste: Im Herbst ein Ballsportfest und im Sommer ein Leichtathletiksportfest. Hierbei fungiert die Sekundarstufe II als Wettkampfrichter und Schiedsrichter für die Sekundarstufe I.
In der Sekundarstufe II (Klasse 11 und 12) werden zwei Unterrichtsstunden Sport pro Woche durchgeführt. Zusätzlich kann ein Theoriekurs „Sport“ mit drei Unterrichtsstunden pro Woche belegt werden, um Sport im vierten Prüfungsfach oder als fünfte Prüfungskomponente in das Abitur einzubringen.
Die Bewertung der Schülerleistungen in der Sekundarstufe I erfolgt nach den im Fachbereich erarbeiteten Tabellen. Diese sind aus den Vorgaben der Sekundarstufe II abgeleitet worden. Einfluss auf die Bewertung haben neben den sportlichen Kernkompetenzen auch die Sozialkompetenzen jedes einzelnen Schülers.
Die Note in den einzelnen Themenfelder setzt sich zu 2/3 aus der sportlichen Leistung zu 1/3 aus einer Kompetenznote zusammen.
In der Sekundarstufe II wird nach den Tabellen der Rahmenpläne und der Fachbriefe Sport bewertet.
Außerhalb des Regelunterrichts veranstaltet der Fachbereich Sport jährlich ein Skilager in den Zillertaler Alpen, ein Volleyballcamp in Osterburg und ein Surflager in Prebelow. Zudem wird an diversen Schulsportwettbewerben in Berlin teilgenommen.