Direkt zum Inhalt

Geschichte

Fachbereich Geschichte

Geschichte lernen – das bedeutet, . . .

. . . eine Verbindung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft herzustellen. Diese Verknüpfung von Tradition und Zukunftsorientierung hat sich das Robert-Havemann-Gymnasium zur Aufgabe gemacht. Hierbei ist die deutsche Geschichte als untrennbarer Bestandteil der europäischen Geschichte zu verstehen. Diese inhaltliche Ausrichtung wird um Kenntnisse zur nationalen und regionalen Geschichte ergänzt und soll die Schüler zur mündigen Teilhabe an unserer modernen Gesellschaft befähigen. Dazu gehört auch, dass die Kinder und jungen Erwachsenen lernen, verschiedene Quellen und Darstellungen zu analysieren und Hintergründe zu erschließen. Deshalb werden sie methodisch geschult und somit in die Lage versetzt, auch außerhalb des Unterrichts verschiedene Darstellungen aus der alltäglichen Medienwelt kritisch zu hinterfragen. 

Geschichte: KZ Auschwitz

,,Wer aber vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart.“

Richard von Weizsäcker

Das Lehrerteam

  • Frau Dr. Baumann
  • Herr Dr. Hirschberg (FL)
  • Frau Hohmann
  • Herr Kathol
  • Herr Luckow
  • Frau Seidel
  • Herr Eichhorn
  • Frau Debski
  • Herr Kammholz
  • Herr Streiter
  • Frau Strunz
  • Herr Jacob
  • Herr Vorbeck
  • Herr Demir
  • Frau Valy
  • Frau Hirschberg
  • Herr Reinhardt
  • Herr Kölbl
  • Herr Beckmann (Ref.)
  • Herr Bölling (Ref.)

 

FL: Fachleitung
Ref.: Referendariat

Unterricht

SEKUNDARSTUFE I

In den Klassenstufen 7 und 9 wird Geschichte mit einer Wochenstunde, in den Klassenstufen 8 und 10 mit zwei Wochenstunden unterrichtet. In der Klassenstufe 10 kann das Fach zusätzlich mit zwei Wochenstunden belegt werden. Dieser Kurs ist für alle Geschichtsinteressierten und dient zur Vorbereitung auf den Leistungskurs in der Sekundarstufe II.

SEKUNDARSTUFE II

Geschichte kann als Grund- oder Leistungskurs (mit 3 bzw. 5 Wochenstunden) belegt werden. Zusätzlich ist ein Ergänzungskurs Archäologie eingerichtet.

Lehrmaterialien

In den Jahrgängen 7-10 verwenden wir verschiedene Klassensätze von Lehrbüchern für Gymnasien in Berlin, z.B. Geschichte und Geschehen von Klett, Forum Geschichte von Cornelsen oder Zeiten und Menschen von Schöningh. In der Oberstufe bildet Kolleg Geschichte von Buchner die Arbeitsgrundlage.

Bewertung

Sekundarstufe I

Die Schüler erhalten auf dem Zeugnis eine Gesamtnote für das Fach, die sich zu 2/3 aus der mündlichen und zu 1/3 aus der schriftlichen Leistung zusammensetzt.

Wahlpflichtunterricht

Im Wahlpflichtunterricht setzt sich die Gesamtnote für das Fach Geschichte zu 60% aus der mündlichen Leistung und zu 40% aus der schriftlichen Leistung zusammen.

Sekundarstufe II

Die Gesamtnote in den Leistungskursen setzt sich zu 50% aus der mündlichen Leistung und zu 50% aus der schriftlichen Leistung zusammen. In den Grundkursen setzt sich die Gesamtnote zu 2/3 aus der mündlichen Leistung und zu 1/3 aus der schriftlichen Leistung zusammen.

Projekte

Die umfassenden inhaltlichen und methodischen Arbeitsbereiche des Faches Geschichte werden am Robert-Havemann-Gymnasium um vielfältige Projekte ergänzt. So werden interessierte Schüler dabei unterstützt, sich beim alle zwei Jahre stattfindenden Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten zu beteiligen. Ein weiterer wichtiger Aspekt der geschichtlichen Bildung am Robert-Havemann-Gymnasium ist die Erinnerungsarbeit. Regelmäßige Exkursionen u.a. nach Auschwitz und Gedenkstätten in der Umgebung sowie die Kooperation mit dem Institut für Prähistorische Archäologie der FU-Berlin sollen Schüler bereits frühzeitig für die enorme Relevanz der Erinnerungskultur sensibilisieren.

77 Jahre mehr Menschlichkeit

Regelmäßige Gedenkausstellungen / Gedenktage

Regelmäßig besuchen unsere Schülerinnen und Schüler Gedenkausstellungen und nehmen an der Gestaltung von Gedenktagen teil. Diese besonderen Anlässe bieten die Möglichkeit, sich intensiv mit historischen Ereignissen auseinanderzusetzen und ein tiefes Bewusstsein für die Bedeutung von Erinnerungskultur zu entwickeln.

Ausflug nach Krakau
Ausflug nach Krakau
Ausflug nach Krakau

Jährliche Fahrten nach Krakau und Auschwitz

Ein fester Bestandteil sind die jährlichen Fahrten nach Krakau und Auschwitz. Vor Ort setzen sich unsere Schüler intensiv mit der Geschichte des Nationalsozialismus auseinander. Diese eindrücklichen Erlebnisse ermöglichen es, die Dimension des Holocausts besser zu begreifen und fördern eine tiefere Auseinandersetzung mit Verantwortung, Toleranz und Menschlichkeit in der Gegenwart.

Prospektionen am Teichberg
Prospektionen am Teichberg
Prospektionen am Teichberg
Prospektionen am Teichberg

Prospektionen am Teichberg (Berlin-Karow)

Unsere Schüler haben die Möglichkeit, Geschichte hautnah zu erleben, indem sie an archäologischen Prospektionen am Teichberg in Berlin-Karow teilnehmen. Dabei untersuchen sie gemeinsam mit Fachleuten historische Fundstätten und gewinnen spannende Einblicke in die Vergangenheit unserer Region. Diese praxisnahe Erfahrung weckt nicht nur das Interesse an Archäologie, sondern vertieft auch das Verständnis für historische Forschungsmethoden.

Über uns

Wir sind ein Gymnasium im Norden Berlins in der Gesundheitsregion Karow-Buch direkt an der Stadtgrenze zu Brandenburg.