Mit Stolz präsentieren wir die Erfolge unserer Schüler in nationalen und internationalen Wettbewerben. Ihr Engagement, ihre Kreativität und ihr Forschergeist wurden in den vergangenen Jahren mit zahlreichen Preisen geehrt. Jede Auszeichnung ist nicht nur eine Bestätigung der individuellen Leistung, sondern auch ein Zeichen für die besondere Lernkultur an unserer Schule, die Neugier, Teamgeist und Exzellenz fördert.
Vom 19.03. - 20.03.2025 fand an der TU Berlin der Landesausscheid "Jugend forscht" statt. Mit seiner Arbeit zum Aufbau und Betrieb eines Radioteleskops für Schulen überzeugte Magnus Vogel die Jury und erhielt zwei Sonderpreise:
Sonderpreis Forschungspraktikum am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Jena;
Sonderpreis für Rundfunk-, Fernseh- und Informationstechnik.
Herzlichen Glückwunsch Magnus!
Am 29.04.2024 hat das Berliner Landesfinale der Schulen in der Sportart Floorball stattgefunden und den Teilnehmern der beiden Mannschaften des RHG hat es großen Spaß gemacht!
"Wir hatten in der Kürze der Zeit seit der Anmeldung nur zwei Trainingseinheiten an den Sonntagen vor dem Finalspieltag einlegen können. Und im Ergebnis dürfen sich die U18-Jugendlichen (Klasse 10) über einen dritten Platz freuen - und die U16-Teens (Klassen 7 und 8) sind gar Berliner Vize-Meister geworden. Eine tolle Leistung! Auch an dieser Stelle bedanke ich mich - als Elternteil eines der Kinder und als einer der beiden Floorball-Abteilungsleiter der Karower Dachse für die Bereitschaft der Schule, den Kindern die Möglichkeit gegeben zu haben, sich in der Sportart berlinweit zu messen. Auch der Einsatz von Herrn Buhl ist hervorzuheben, der auch in persona am Sonntag mit beim Training war. Vielleicht ergibt es sich ja, dass die U16-Kids auch in den kommenden Jahren der 8., 9. und 10. Klasse an den Landesfinals teilnehmen - und eines Tages als Klassenmeister gar in das Bundesfinale für das Robert-Havemann-Gymnasium einziehen werden." (Elternteil und Initiator)
Am 19.03.2024 fand die DPG-Preisverleihung in Berlin bei der Haupttagung statt.
Preisbeschreibung: Dieser Preis wird für herausragende Leistungen in der Gestaltung und Weiterentwicklung von Physikunterricht an Schulen vergeben, beispielsweise für Leistungen, die in besonderem Maße geeignet sind, Schülerinnen und Schüler für das Fach Physik zu motivieren, die Bedeutung der Physik für das Leben und Zusammenleben der Menschen aufzuzeigen sowie Talente für die Physik zu erschließen.
Ein weiterer Beleg für die Volleyball-Hochburg in Berlin - auch in der Wettkampfklasse 2 Jungen (9./10.Klasse) kommt der neue Berliner Schulmeister aus Karow! 16 Schul-Teams aus dem gesamten Stadtgebiet hatten sich für diesen Wettkampf gemeldet, von denen sich die besten Acht für das Finalturnier am 15. Februar qualifizierten. Dort setzte sich das Havemann-Team mit Teamspirit und Spielwitz gegen alle Gegner durch und mussten nur im Finalspiel gegen das Team des Hans-Carossa-Gymnasiums einen Satz abgeben! DANKE für euren Einsatz und herzlichen Glückwunsch an Alexander Müller, Thorben Haverland, Joel Milleville, Luca Fröhlich, Jarek Lohse, Leonard Görke, Simon Rosahl, Tilmann Schirrmacher, Connor Ewert, Philipp Reiche (FB Sport und die Trainer Ryan Jütz und Pepe Cruz)
Zum wiederholten Male stellte ein Team des Robert-Havemann-Gymnasiums unter Beweis, wie erfolgreich an unserer Schule Volleyball gespielt wird und wie stark sich das RHG in den letzten Jahren zur Volleyball-Hochburg in Berlin entwickelt hat. In der Wettkampfklasse 1 (Oberstufe) Jungen traten in diesem Jahr 22 Schul-Teams an, von denen sich die besten Acht für das Finalturnier am 25. Januar qualifizierten. Dort setzte sich unser Team mit großer Moral und viel Spielwitz gegen alle Gegner durch und mussten nur im Finalspiel gegen das Team des Kurt-Schwitters-Gymnasiums einen Satz abgeben! Damit gelang auch eindrucksvoll die Revanche für die Niederlage im Finale des letzten Jahres! DANKE für euren Einsatz und herzlichen Glückwunsch an Ryan Jütz, Mattis Jaeger, Max Braune, Julius Girke, Erik Simon, Tom Eibig, Alexander Müller, Johannes Kaden und Henri Adler! (FB Sport und Trainer Marc Gerbitz)
Großartiger Erfolg für unseren Schulvolleyball
Unsere männlichen Schulteams haben in diesem Jahr nach 2 Jahren Corona-Pause bei den Berliner Schulmeisterschaften großartige Erfolge gefeiert und wieder bestätigt, dass der Nordosten Berlins eine Volleyball-Hochburg ist - herzlichen Glückwunsch zum 1. Platz in der Wettkampfklasse II (2006-2009 geboren) und zum 2. Platz in der Wettkampfklasse I (2004-2007 geboren)! (Herr Labeau)
Heute fand das Finale der Altersgruppe 1 von "Jugend debattiert" an unserer Schule statt. Bei diesem Projekt haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich im Rahmen von Debatten auf hohem Niveau mit aktuellen und kontroversen Themen auseinanderzusetzen.
Das Finale stand unter der Streitfrage: "Sollen größere Autos höhere Parkgebühren zahlen müssen?" und bot spannende Diskussionen und interessante Argumente von allen Seiten. Insbesondere haben die Hintergründe zu CO2-Emissionen und zu einer sozial gerechteren Raumnutzung in Innenstädten beeindruckt.
Wir möchten an dieser Stelle allen Beteiligten für ihren Einsatz danken, insbesondere den Finalist:innen Johanna, Mila, Melissa und Janosch, die mit viel Engagement und Einsatzgeist ihre Standpunkte vertreten haben. Am Ende konnte sich Johanna auf dem ersten Platz behaupten, gefolgt von Mila auf dem zweiten Platz, Melissa auf dem dritten und Janosch auf dem vierten Platz. Alle vier haben sich damit qualifiziert, als Debattantinnen und Juror:innen auf der Bezirksebene unsere Schule zu vertreten.
Wir gratulieren allen Teilnehmenden zu ihren Leistungen und bedanken uns bei den Helfer:innen, die dazu beigetragen haben, dass das Finale von "Jugend debattiert" so erfolgreich verlaufen ist. "Jugend debattiert" bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre rhetorischen Fähigkeiten zu entwickeln und ihre Meinungen sachlich und überzeugend zu vertreten. Es ist eine wertvolle Erfahrung, die sie für ihr späteres Leben stärkt und die wir nur empfehlen können. (Herr Schenk)
Das Projekt "Forschungsgewächshaus" unserer Schule hat den ersten Platz beim Wettbewerb "Umwelt€uro" der GASAG gewonnen. Mit 963 Stimmen, und damit fast 200 Stimmen vor dem zweiten Platz, konnten wir das Publikum am meisten überzeugen. Der Preis ist mit 4000 € dotiert. Das Forschungsgewächshaus wird nicht nur der Zucht und Kultivierung von Pflanzen für den Schulgarten dienen, sondern soll auch den Schülern den naturwissenschaftlichen Weg der Erkenntnisgewinnung durch praktische Forschungsarbeit näherbringen. Zusätzlich zum Publikumspreis werden Mitte Oktober weitere Preise durch eine Fachjury ausgelobt. Auch hier hoffen wir auf weitere Unterstützung für unser Vorhaben. (Förderverein, Herr Kammholz).
Jugend forscht Bundessieger Amon Schumann gewinnt 6 Preise auf der Regeneron ISEF in Atlanta, Georgia (USA).
Vom Deutsch-Französischen-Jugendwerk wurde ein gemeinsames Umweltprojekt unseres Gymnasiums mit einem Gymnasium aus Paris der Klassenstufe 8 ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch an Clara, Rasmus, Cisia, Armin, Smilla und Mays.
Das Projekt „Echtzeit Luftklima-Messnetz“ von EnergyEco wurde mit 2.000 € beim invent@school Wettbewerb ausgezeichnet.
Ob in Printmedien, im Radio, sogar in der Abendsendung der Tagesschau war Amon zu sehen. Er hat es geschafft, der Amon Schumann. Er ist Bundessieger geworden. Mehr geht nicht (oder doch? Siehe oben!). Herzlichen Glückwunsch, die Schulgemeinschaft ist stolz auf dich!
Amon hat mit seinem Jugend-forscht-Projekt "In 80 Tagen um die Welt - Kleine Sonden auf großer Mission" in seiner Kategorie den Landeswettbewerb im März 2021 gewonnen. Wir wünschen viel Erfolg beim Bundeswettbewerb.
Das RHG hat einen Beitrag für die Sonderausschreibung „Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge im naturwissenschaftlichen Unterricht in der Sekundarstufe I“ im Februar 2021 eingereicht und den 1. Preis erhalten, welcher mit einem Preisgeld von 1500,- € verbunden ist.
Im Februar 2021 erhielten wir die Information, dass die Jahrgangsstufe 11 als 'Beste Klasse' und Vivien sowie Andrew in der Kategorie 'Bester Schüler' im GO4GOAL-Wettbewerb gewonnen haben.
Corona hielt Liam, Luis und Muriel nicht davon ab, die DELF-Prüfung im Dezember 2020 abzulegen.
Die KlimaSchutzPartner Berlin vergaben dieses Jahr nur einen Preis. Diesen gewann das RHG durch seine Schülerfirma energyECO. Am 09.11.2020 wurde die Auszeichnung überreicht.
Als anerkanntes EXAM PREPARATION CENTRE für CAMBRIDGE ENGLISH kann unser Gymnasium im September 2020 die Erfolge von Lenny, Lina, Maren und Maya mit dem Sprachniveau C2 feiern.
Das Robert-Havemann-Gymnasium hat die Jury mit seinem Klimaschutz-Projekt überzeugt und gewinnt im August 2020 den mit 2500,- € dotierten Energiesparmeister-Landestitel in Berlin. (energiesparmeister.de). Deutschlandweit wurde der fünfte Platz erreicht.
Erfolge in Zeiten von Corona: Schüler der 8E haben beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen für ihr eingereichtes Projekt für die Sprache Spanisch den 2. Platz belegt.
Unsere Volleyballer haben beim Landesentscheid am 14.01., 13.02. und am 18.02.20 wieder "zugeschlagen".
Platz 2 in seiner Altersklasse belegte Hannes bei der zweiten Stufe (Bezirksebene) der Mathematikolympiade am 13.11.19.
Mehrere Schüler nahmen am SchulCup teil. Zwei belegten den 1. Platz. Eine davon ist Charléne.
Als anerkanntes EXAM PREPARATION CENTRE für CAMBRIDGE ENGLISH kann unser Gymnasium im September 2019 die Erfolge von Helena, Johannes und Sveinn mit bis zu 218 Punkten, was dem Sprachniveau C2 entspricht, feiern.
Am 06.06.2019 würdigten die GASAG, die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz besonders gute konzeptionelle Ansätze, nachahmenswerte Methoden und deren kreative Umsetzung bezüglich des Klimaschutzes. Unser Gymnasium erhielt 500,- € für die Feinstaubmessungen im Kiez.
Die achten Klassen haben erfolgreich am Kunstwettbewerb des Volksbank-Kunstforums im Mai 2019 teilgenommen. Mit ihren Aquarellen zum Thema "Manege frei" gewannen sie den ersten Preis.
Jolanda und Amon haben jeweils den Landeswettbewerb Jugend forscht am 27.03.19 gewonnen. Jolanda ist zum Bundeswettbewerb vom 17.-19.05.19 in Chemnitz delegiert worden und nahm wiederum sehr erfolgreich teil.
Das Robert-Havemann-Gymnasium gewann am 05.03.2019 den Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung(Link ist extern) (Hauptpreis von 10.000,- €) unter deutschlandweit mehr als 100 Wettbewerbsbeiträgen. Begründung der Jury: Das Robert-Havemann-Gymnasium in Berlin wird für seine langjährigen und umfangreichen Klimaschutz-Aktivitäten ausgezeichnet. Ob Unterrichtsprojekte zu energiesparender Beleuchtung und Heizungssteuerung, IT-Projekte zum Klimaschutz, Solar-, Windkraftanlage und Solartankstelle oder die Ausbildung von Energiemanagern - das Klimaschutz-Engagement der Schule zeigt eine große Bandbreite. Zusätzlich ist in den ehemaligen Werkstätten der Schule ein Energiezentrum eingerichtet, in dem Energieunterricht für andere Schulen sowie Lehrerfortbildungen angeboten werden, an denen auch die Schüler des Gymnasiums beteiligt sind.
Jolanda und Amon haben beim Regionalwettbewerb Jugend forscht am 21.02.2019 mit ihren Wettbewerbsbeiträgen jeweils den ersten Platz belegt und sind für den Landeswettbewerb delegiert. Bereits am 20.02.19 gab es 100,- € Preisgeld für engagierte Talentförderer von der Stiftung Jugend forscht e.V.
Unsere Mixed-Mannschaft WK 1 belegte bei Jugend trainiert für Olympia am 20.02.19 den 3. Platz.
Spencer, Paolo, Holger, Leo, Ben, Carl, Raman, Jacob, Georgi, Oscar, Rafans, Fiete von der Informatik-AG, die von Herrn Dr. Lützelberger geleitet wird, haben am 13.02.2019 den 1. Preis beim Wettbewerb des Make-Magazins für den Bau eines Feuchtigkeitssensors gewonnen. Wir dürfen uns über einen Klassensatz von 25 Calliope Mini im Wert von 750 € freuen.
Traditionell beteiligen sich unsere Schüler auch 2018 erfolgreich am Toefl-Test.
Unser Oberstufenteam nahm sehr erfolgreich an der Bezirksmathematikolympiade am 14.11.2018 teil. Anna belegte den 1. Platz und vertrat unsere Schule erfolgreich beim Landeswettbewerb!
Im November 2018 legten auch die ersten Spanischlerner Sprachkundigenprüfungen ab. Die Franzosen zogen sofort im DELF-Bereich nach.
Nach zwei Jahren ging erneut der Heinrich-Gustav-Magnus-Preis für Lehrer am 12.11.2018 verbunden mit der Übergabe eines "Quantenradierers" für Experimente im Wert von 2000,- € an unsere Schule. Die Auszeichnung erhielt unser Lehrer Dr. Stendal.
Unsere Schüler des Kurses "Cambridge English" haben die Cambridge-Prüfungen in den Niveaustufen B2, C1 und erstmals auch C2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen abgelegt. Die erfogreichsten Kandidaten für das Certificate of Proficiency in English (Niveaustufe C2) waren Nadja und Alexandra. Gleichzeitig erhielten wir die Bestätigung, Cambridge-Assessment-Kurse anbieten zu können.
Bei der Berliner Meisterschaft der Jugendrunde in der Sportart Volleyball schafften unsere Jungs den Aufstieg in die nächste Leistungskategorie und die Mädchen den 2. Platz der LK III.
Das Robert-Havemann-Gymnasium ist Sieger des Wettbewerbs "Berliner Klima Schulen 2018". Den mit 5.000 Euro dotierten Preis hat die Wettbewerbsjury für das Projekt „Energiehaus der Zukunft“ vergeben. Die Schüler entwickelten ein Modellhaus, das die Nutzung erneuerbarer Energien in Gebäuden verdeutlicht. Das Modellhaus dient als Prototyp für einen Bausatz in Serienherstellung. Begründung der Jury: Das Energiehaus der Zukunft. Neben der Originalität und Anschaulichkeit der Modellhäuser hob die Jury besonders die Vernetzung der Schule mit einem Lehrmittelhersteller und einem Start-up-Unternehmen hervor. Die Schüler leisteten mit ihrer Kreativität einen Beitrag dazu, dass Schulen künftig auf einen bedarfsgerechten Bausatz zugreifen können, der die technische Energiewende in Gebäuden greifbar macht. Ein Projekt, das weit über seine Schulgrenzen hinaus wirksam wird.
Simona erzielte berlinweit den 7. Platz des achten Jahrgangs beim Schülerwettbewerb "Big Challenge". In unserer Schule hat sie natürlich gewonnen.
Aus der Hand von Staatssekretär Stefan Tidow nahmen unsere Energieberater die Auszeichnung "KlimaSchutzPartner 2018" der IHK Berlin am 08.05.18 entgegen. Das Projekt wird von „Köpfchen statt Kohle“ unterstützt.
Tim, Elias, Laura, Max, Oskar, Bigan, Luka, Floyd, Til und Benjamin (Jg 10) nahmen am Regionalwettbewerb Jungend forscht teil und waren am 15.03.18 Quizgewinner in Adlershof. Die Auszeichnungen übergab der Schulleiter.
Am 28.02.18 gewann unsere Schülerin Jolanda im Rahmen von Jugend forscht mit dem Projekt "Das Schülergehirn - schläft es immer?" den 1. Preis und qualifizierte sich für den Landeswettbewerb, bei dem sie den 2. Platz errang.
Unsere Schülerin Melanie hat sich mit dem 1. Platz des Regionalwettbewerbes Jugend debattiert am 26.01.18 für den Landesausscheid qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch.
Der Beginn des Jahres 2018 gestaltete sich für unser Badmintonteam unter der Leitung von Herrn Raj sehr erfolgreich. Tim, Sabrina, Paul, Nadja, Sophie, Hanna und Ricardo belegten im Landesfinale den 1. Platz. Herzlichen Glückwunsch.