Das aktuelle Schuljahr hält wieder viele spannende Ereignisse, Projekte und Highlights für unsere Schulgemeinschaft bereit. Auf dieser Seite präsentieren wir Ihnen die neuesten Informationen, Berichte und Einblicke aus dem laufenden Schuljahr. Erfahren Sie mehr über besondere Veranstaltungen, schulische Initiativen und alles, was unseren Schulalltag lebendig und vielseitig macht! Bleiben Sie informiert und begleiten Sie uns durch das Jahr.
energyECO hat am 27. Mai den mit 1000 Euro dotierten Publikumspreis beim KlimaSchutzPartner-Wettbewerb der Berliner Wirtschaft abgeräumt. Im 3-Minuten-Pitch haben Frederik und Anton unsere Schülerfirma so überzeugend dargestellt, dass wir in der Online-Abstimmung auf der Veranstaltung im Ludwig-Erhard-Haus mit deutlichem Abstand gewonnen haben. Neben dem Preisgeld werden wir – zusammen mit den weiteren Preisträgern (REWE, Florida Eis und der Bezirk Charlottenburg-Willmersdorf) – am 14. Juli zum Vernetzungstreffen mit allen Partnern des IHK-Klimaschutzpreises eingeladen. Das ist für die Schülerfirma energyECO eine weitere Gelegenheit, Unternehmenspartner zu finden und Kooperationen zu vereinbaren.
Zum bereits dritten Mal hatten wir Besuch von unserer Partnerschule, der Fundación Domus, aus Godella, Valencia in Spanien. Wir hatten sieben erlebnisreiche und spannende Tage, in denen wir viel über unsere Sprachen und Kulturen lernten. Dadurch, dass die Gastschüler bei unseren Familien wohnten, bekamen sie einen unvergleichlichen Einblick in unsere Alltagsleben. Manchmal verständigten wir uns mit Händen und Füßen und das sorgte für viel Erheiterung für alle.
Außerdem besuchten wir das Humboldtforum und das Technik-Museum und hatten zwei sehr schöne Exkursionen, bei denen sich Berlin im Sonnenschein von seiner schönsten Seite präsentierte. Wir freuen uns auf unseren Besuch im Herbst 2025 in Godella und den nächsten Besuch unserer Partnerschule im Frühjahr 2026!
Am Freitag, dem 4. April 2025, nahm das Robert-Havemann-Gymnasium zum zweiten Mal mit einer Schulmannschaft am Berliner Floorball-Landesfinale der Schulen teil und konnte die Berliner-Vize-Meisterschaft in der U16-Liga verteidigen.
Neun Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 7 bis 9 nahmen am jährlichen Floorball-Wettkampf teil und bereiteten sich in den Wochen vor dem Wettkampftag auf den in einer der beiden Nebenhallen der Max-Schmeling-Halle auf parallel drei Feldern ausgetragenen Spieltag vor.
Während der Großteil der Schülerinnen und Schüler, die das Robert-Havemann-Gymnasium repräsentierten, bereits im Vorjahr an dem Landesfinale teilgenommen hatte, konnten auch zwei Schülerinnen aus der Klassenstufe 7 neu gewonnen werden, um im Mixed-Format anzutreten.
Drei Partien konnte unsere U16-Schulmannschaft für sich entscheiden:
Allein die letzte Partie ging – wie im Vorjahr gegen das Gabriele-von-Bühlow-Gymnasium aus Tegel – mit einer deutlichen Niederlage (0:9) zu Ende. Hier spielen zahlreiche Vereinsspieler des VfL Tegel ("Tegel Tigers") mit, die durch herausragendes Stick-Handling, Zusammenspiel und präzise Schüsse oder kecke Spielvarianten zu beeindrucken wussten.
Am Ende reichte das Ergebnis aus, zum zweiten Mal in Folge Floorball-Vizemeister der Berliner Schulen im Bereich U16 zu werden – inklusive Urkunde für die Schule und Silbermedaillen für die Aktiven.
Durch die fehlende Rückmeldung einzelner Bundesländer rückt das Robert-Havemann-Gymnasium sogar als Vizelandesmeister in das Bundesfinale am 02.06./03.06.2025 in Berlin nach.
Nach dem heutigen Besuch der Staatssekretärin Henke und Vertretern verschiedener Bildungspartner, sind die ersten Grundlagen für weitreichende Kooperationen für eine praktische Berufsorientierung gelegt.
Danke für den konstruktiven und ehrlichen Austausch heute am Robert-Havemann-Gymnasium. Wenn Wirtschaft, Handel und Bildung über tragfähige Konzepte zum Erhalt und zur Erweiterung der landesweiten Arbeitsleistungen diskutieren und planen, dann sind wir Schulen – und insbesondere das RHG – die ersten Ansprechpartner. Wir ermöglichen jungen Menschen bereits ab Jahrgang 7, durch gelebte Praxis ihre Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entdecken und weiterzuentwickeln.
Wir leben TAFF (TechnologieArbeitFinanzenForschung), wir setzen um, wir fördern Eigenverantwortung. Wir sind mit einem hochmotivierten Team unterwegs – wer mitkommen will, braucht sich nur anzuschließen. Vielleicht sind wir zusammen noch schneller und besser.
Bisherige Projekte: Entwickeln, Bauen und Anwenden von Stratosphärenballons; Aufbau eines Funknetzes über Neu Golm (12m Radioteleskop), um bis in die Antarktis oder zum Mond zu senden; Entwickeln eines modularen Wärmepumpenkoffers für Experimente an Schulen; Prüfen von Energieeffizienzen von Gebäuden überregional (energyeco); Lange Nacht der Naturwissenschaften (MDC-Buch); Jugend forscht Projekte (Bereits Bundessieger gefördert); Tag der Naturwissenschaften (Uni in der Schule; besonders Frauen in der Forschung); Jugend debattiert; Archäologie in der Oberstufe; Kooperationen mit internationalen Schulen (Japan, China, Kanada, Spanien, Frankreich)
Wir können nur gewinnen. Vielen Dank an die heute beteiligten Geschäftsführungen/ Vertreter: IHK Berlin, Cornelsen Verlag GmbH, Form 21 GmbH, Junge Tüftler gGmH, Fröbel International GmbH, ABB Ausbildungszentrum gemeinnützige GmbH, TU-Berlin und an Frau Staatssekretärin Christina Henke (SenBJF)
Hier geht es zum LinkedIn Post.Ergebnisse der Juniorwahl mit Ergebnissen an unserer Schule.
In der Vorweihnachtszeit nicht nur den eigenen Wunschzettel im Sinn haben, sondern an Menschen denken, die nicht auf der Sonnenseite leben. Das hielten die 10C und Frau Funke für eine gute Idee. Deshalb organisierten sie einen Kuchenbasar und spendeten den Erlös von 210 Euro an die Organisation „Save the Children“. Mit dem Geld werden jetzt 2 Neugeborene und 2 Familien unterstützt (Fr. Funke).
Bereits zum vierten Mal ging es, in diesem Jahr für Schüler der Leistungskurse Geschichte des 12. Jahrgangs, auf Gedenkstättenfahrt nach Krakau und Auschwitz. Neben der Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust, gehörten auch die deutsch-polnischen Verflechtungen des 20. Jahrhunderts zum Programm. Zuerst besichtigten die Schüler die gut erhaltene Altstadt Krakaus und lernten bei einer Führung die polnische Geschichte seit dem Mittelalter kennen. Den Schwerpunkt der Fahrt bildete jedoch die jüdische Geschichte Krakaus, sowie die Zeit der deutschen Besatzung. So konnten sich die Schüler auf Spurensuche im jüdischen Viertel Kazimierz, im ehemaligen Konzentrationslager Płaszów oder bei einem Zeitzeugengespräch begeben. Den traurigen, aber dennoch interessanten, Höhepunkt bildete die Besichtigung des ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Die Ergebnisse der Gedenkstättenfahrt werden im Januar 2025 anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau am 27. Januar ausgestellt. (Herr Kammholz, Herr Hirschberg)
Im Rahmen des Politikunterrichts nahmen die Schüler des Grundkurses Politikwissenschaft Q1 an einer Debatte des Deutschen Bundestages teil. Die Abgeordneten befassten sich hierbei mit mehreren Vorlagen zur inneren Sicherheit. Im Anschluss daran hatten die Schüler die Möglichkeit, im direkten Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar Einblicke in die Arbeit der Abgeordneten zu bekommen. (Hr. Hirschberg)
Auch im Jahr 2024 hatten vier Schüler die Möglichkeit an der Tagung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ) teilzunehmen. Mit der Teilnahme werden Schüler ausgezeichnet, die hervorragende Leistungen in den MINT-Fächern erzielt haben. Die GDNÄ baut sukzessive das Programm "Junge GDNÄ" aus, um wissenschaftlichen Nachwuchs für die MINT-Fächer zu gewinnen. Neben einem reichhaltigen MINT-Vortragsprogramm blieb auch etwas Zeit Potsdam zu entdecken. So zog es uns in den Botanischen Garten, das Holländische Viertel und ins Museum Barberini.
Highlights der Tagung waren unzweifelhaft der Nobelpreisvortrag von Ben L. Feringa (Nobelpreisträger Chemie 2016) über molekulare Maschinen und der Leopoldina-Vortrag des renommierten Pharmakologen und Toxikologen Martin Lohse über „Placebos – Therapie mit Nichts“. (Herr Kammholz)
Berlin wächst und somit auch der Bedarf an Bauland und dem damit verbundenen neuen Wohnraum. Solche Entwicklungen bergen für die Archäologie sowohl Risiken als auch Chancen, wie es sich etwa für Berlin-Karow deutlich zeigt. Hier ist ab Oktober 2026 eine erhebliche Neubebauung und Nachverdichtung geplant. Dabei ist insbesondere das Areal "Am Teichberg" (Flurstücke 342, 352 und 341) von besonderem Interesse, wurden hier in der Vergangenheit doch eine Reihe von bronze- und eisenzeitlichen Gräbern entdeckt, die auch ortsaktenkundlich sind. In einem Projekt des Robert-Havemann-Gymnasiums unter der Leitung von Herrn Hirschberg fanden auf diesem Gelände Prospektionsarbeiten statt (Luftbildaufnahmen, Sondengänge), die eine Reihe interessanter Erkenntnisse erbrachten. Die Ergebnisse wurden der Abteilung der Bodendenkmalpflege Berlin übermittelt, welche versichert hat, dass die geplanten Baufelder zukünftig archäologisch untersucht werden sollen. Die Arbeit unserer Schüler leistet daher einen wichtigen Beitrag zur Erfassung dieses Bereiches und der Sicherung prähistorischer Kulturgüter.
Projekt "Das Glück ist nur ein Buch weit entfernt – Rezensionen" (Fr. Debski)
Während der Projektwoche haben 15 Schülerinnen und Schüler Bücher zum Thema Glück gelesen und rezensiert. Kann man das Glück in einem Buch finden? Hier einige Ergebnisse:
Ergebnisse der Juniorwahl zur Europawahl 2024. Das Robert-Havemann-Gymnasium hat gewählt.
Das Robert-Havemann-Gymnasium hat gewählt (Hr. Tornack).
Im Rahmen unserer halbjährlichen Enrichment-Angebote organisierte der Fachbereich Geschichte am 22.05.24 einen Workshop zum Thema "Feuer – Wärme" im Museumsdorf Düppel. Im Workshop entzündeten unsere Schüler mit historischen Mitteln selbst Feuer und lernten es auch zu bändigen. Mit Hilfe dieser Hitzequelle stellten die Schüler in einem Experiment Pech her. Sie lernten die Einsatzmöglichkeiten von Teer und Pech kennen und nahmen das chemische Phänomen der Pyrolyse genauer unter die Lupe. Somit veranschaulichte der Workshop die frühe Entwicklung der Technik und verband historische und chemische Inhalte miteinander (Hr. Hirschberg).
Die Bücherverbrennungen am 10. Mai 1933 stehen symbolisch für die grausame Konsequenz, mit der die Nationalsozialisten ihre Gegner bekämpften und letztlich ermordeten. Es ist zudem ein erster Triumph für die Politik der „Gleichschaltung“ und Unterdrückung der Meinungsfreiheit. Der Geschichtsleistungskurs des Robert-Havemann-Gymnasiums organisierte daher am 8. Mai 2024, dem Tag der Befreiung, einen Gedenktag, der den Opfern des Faschismus gedenkt und daran erinnern soll, wie wichtig demokratische Werte wie Meinungsfreiheit sind. Hierfür erarbeiteten die Schüler eine Ausstellung mit unterschiedlichen "Stolper"-Sprüchen, einer Videoinstallation, entsprechenden Informationsplakaten und Flyern (Hr. Hirschberg).
Mehr Informationen zu den Bücherverbrennungen findet man in unserem Podcast.
Der Klimafit-Kurs am Robert-Havemann-Gymnasium besteht im Schuljahr 2023/24 aus 22 Schülern der 11. und 12. Klasse. In diesem Kurs dreht sich alles um das Thema Klima und den Klimawandel und Nachhaltigkeit. Im Rahmen einer Projektarbeit haben wir dafür eine Broschüre zum Thema Auswirkungen des Klimawandels auf das Leben in Europa erstellt. Dabei haben jeweils zwei Schüler oder Schülerinnen ein Thema gemeinsam bearbeitet, indem sie die Ursachen, Folgen, Veränderungen und Handlungsmöglichkeiten zu den unterschiedlichen Folgen der globalen Erwärmung herausgearbeitet haben. Zusätzlich wurde jeweils auch jeweils noch einen kleinen Podcast erstellt. Im Rahmen dieses Projektes haben wir uns viel neues Wissen angeeignet, wodurch unsere Wahrnehmung für die vielen möglichen Folgen stieg. Generell wurde die Arbeit an diesem Projekt als interessant, vielfältig und angenehme Abwechslung zum normalen Unterrichtsalltag empfunden und das Endprodukt lässt sich sehen, denn es stieß auf allgemeine Wertschätzung. (Fr. Klupsch)
Klimafit Broschüre 2023/24 zum DownloadDer Leistungskurs Physik von Fr. Dr. Ouazi besuchte das Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik in Halle. Die Schülerinnen und Schüler hielten vor qualifizierten Wissenschaftlern einen Vortrag und führten Live-Experimente durch.
Offizielle Ankündigung der Veranstaltung auf der MPI-Webseite: Der Einsatz von physikalischen Sensoren zur kabellosen Messung von Magnetfeldern | Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik (mpg.de)
Es war ein tolles Erlebnis. Die Schülerinnen und Schüler haben das Institut besucht und sogar vor Ort mit abiturrelevanten Sensoren experimentiert. Anbei ein Bild im Reinraum mit einem Elektronenstrahllithografie-System (Thema der letzten Klausur...). (Fr. Dr. Ouazi)
Schüler der Oberstufe besuchten im Rahmen des Geschichtsunterrichts die Schulkinoveranstaltung zum Film „Nahschuss“ im Delphi Filmpalast. Der Film handelt von der Todesstrafe in der DDR – passend zum Abiturschwerpunkt „Opposition und staatliche Repression in der DDR“. Im Anschluss an den Film diskutierten die Schüler mit der Regisseurin Franziska Stünkel und dem Historiker Peter Keup, der als politischer Häftling der DDR im Zuchthaus Cottbus inhaftiert war. (Hr. Hirschberg)
Der Tag der Naturwissenschaften ist mittlerweile zu einer Tradition geworden und soll Schülern der Oberstufe mit einer großen Vielfalt von Vorträgen Einblicke in naturwissenschaftliche Forschungsperspektiven sowie eigene Studien- und Berufsperspektiven ermöglichen.
Welche Rolle spielte die Versklavung von Menschen im antiken Griechenland und wie vertrug sich diese mit dem damaligen Menschenbild? Welche Verbindungen lassen sich zwischen der Sklaverei und der attischen Demokratie und dem Aufstieg der Polis knüpfen? Vor Originalen der Antikensammlung und mit Hintergrundinformationen bekamen die Schüler des Leistungskurses Geschichte einen Überblick über die Sklaverei in der Antike. (Hr. Hirschberg)
Der am 04.05.22 begonnene Austausch wurde mit dem Gegenbesuch unserer jetzigen 10. Spanisch-Klasse (10C) an das Colegio Fundación Domus in Valencia (Spanien) fortgesetzt. Es war eine tolle Erfahrung, die wir nun jährlich wiederholen wollen. Das Prinzip ist dabei, dass der 9. Jahrgang aufnimmt und dieselben Personen in der 10. Klasse nach Valencia fahren. (Fr. Dr. Moldenhauer)
Lesen Sie den Augenzeugenbericht zweier Schülerinnen hier.
Am 12.09.2023 fand an unserer Schule das MoonBounce-Projekt statt, organisiert vom Schülerforschungszentrum Pankow (gegründet an unserer Schule) in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Radioastronomie aus Bonn und der Universität Siegen.
Funksignale bis zum Mond und wissenschaftliche Vorträge erwarteten die ca. 100 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler aus unserer Schule und zwei Berliner Gastschulen. Die Physik Leistungskurse, Astronomie-Kurse und weitere Schüler nahmen an der ganztägigen Veranstaltung teil. (Fr. Dr. Ouazi, Hr. Dr. Stendal, Hr. Trebs u. weitere).
MoonBounce – Eine Reise zum Mond und zurück | Max-Planck-Institut für Radioastronomie (mpg.de) Artikel der Berliner MorgenpostWeimar war ganz viel Goethe und Schiller auf einmal, Anna Amalia hat eine wunderschöne Bibliothek erschaffen, die uns sehr beeindruckt hat, zahlreiche Führungen und Klausurersatzleistungen verschafften uns spannende Einblicke. Weimar – eine kleine Stadt mit so viel Kultur und großen Persönlichkeiten, die heute noch eine wichtige Rolle spielen – wir waren überwältigt! Mitgebracht haben wir ganz viel Wissen, zum Beispiel über Schillers Schädel und Goethes Liebschaften, aber natürlich auch über ihre Literatur – und nicht zu vergessen, den ein oder anderen Sonnenbrand. Leistungskurs Deutsch 2023 (der Text entstand durch kooperatives Schreiben).
Am 10. & 17.05. bot sich unseren Schülern erneut die Möglichkeit, aus unseren Enrichment-Angeboten je nach Interesse und Begabung auszuwählen. Das Spektrum unserer Angebote erstreckte sich hierbei von der Auseinandersetzung mit den Seltenen Erden, dem Leben der Zoo- und Wildtiere über die Arbeit mit Massenspektrometern und deren Einsatz in der Umweltanalytik bis hin zu aktuellen Grabungsergebnissen am Molkenmarkt in Berlin-Mitte und der kritischen Auseinandersetzung mit der Wannsee-Konferenz. (Schulentwicklungsteam, Enrichment)
Stratosphären-Ballon "IKARUS" erfolgreich gestartet: Siehe Projektseite. (Fr. Dr. Quazi, Hr. Dr. Stendal)
Gutgelaunt trafen am 4. Mai die Schüler unserer Austauschschule Fundación Domus aus Godella, Valencia und drei ihrer (ebenso gutgelaunten) Lehrerinnen in unserer Schule ein. Die 29 Schülerinnen und Schüler waren aus dem 3o und 4o grado, was unserer 9. und 10. Klasse entspricht. In der 1. große Pause fand sofort ein spontanes Fußballspiel mit Schülern verschiedenster Klassen statt. Dann gab es ein Kennenlernen mit der Willkommensklasse 1 und viele knifflige Aufgaben zum Deutschlernen zu lösen. Der Förderverein spendierte das leckere Mittagessen (¡Gracias!) und gegen 14:00 Uhr waren alle satt, zufrieden und vom vielen Deutschlernen etwas geplättet. Im September macht dann eine 10. Klasse unserer Schule den Gegenbesuch. Wir freuen uns sehr, dass der Austausch gestartet ist! Auf viele schöne Jahre! (Fr. Dr. Moldenhauer)
¡Nos vemos en Valencia!
Erstmals fand an unserer Schule eine fach- und jahrgangsübergreifende Studienfahrt nach Andalusien, Spanien, statt. Auf dem Plan standen sowohl historisch-politische, naturwissenschaftliche, als auch sprachliche Programmpunkte. Der historische Schwerpunkt lag am ersten Tag auf der Besichtigung der Altstadt Granadas und der Alhambra. Am zweiten Tag besichtigte die Gruppe die Plastikgewächshäuser von Almería, welche als Obst- und Gemüsegarten Europas gelten. Kritisch begleitet wurde der Tag durch ein Treffen mit der Gewerkschaft SOC Almería, welche die Rechte der meist migrantischen Arbeiter vertritt. Am dritten Tag lag der Fokus auf der geologisch-ökologischen Ausprägung der Region, hier wurden Teile des Geoparks von Granada besichtigt. Am letzten Tag wurde fachspezifisch gearbeitet, u.a. im Parque de las Ciencias, und die Fahrt ausgewertet. Die Ausstellung der Ergebnisse findet am 12. Mai 2023 mit einer Auftaktveranstaltung statt. (Herr Kammholz, Frau Dr. Moldenhauer, Frau Özkulluk)
Drittortbegegnung in Colmar zwischen der Klasse 10F des Robert-Havemann-Gymnsiums (Berlin) und dem Collège / Lycée Viala-Lacoste (Salon-de-Rovence).
Im Rahmen dieser Begegung fand ein intensiver sprachlicher Austausch (in Form von Tandemarbeit und Sprachanimationen) statt, aber auch ein kultureller. Es wurden die Städte Colmar, Straßburg und Freiburg und deren Sehenswürdigkeiten besichtigt. Die Gruppen besuchten unter anderem das Europäische Parlament. Ein ausführlicherer Bericht ist im Fachbereich Französisch zu lesen. (Fr. Lloyd, Fr. Izadpanah)
Am 18.01.2023 wurde die Schülerfirma RH-Gerätebau gegründet. Aktuell gehören 11 Schülerinnen und Schüler dem Unternehmen an. Die Geschäftsführung übernehmen Rasmus Speidel und Haytham Wendtin. Verantwortliche Lehrer sind Herr Stendal und Herr Lengsfeld. RH-Gerätebau beschäftigt sich mit der Entwicklung sowie dem Bau von Lehrmaterialien z.B. Experimentierkästen für den NaWi-Unterricht. Die Produkte sollen perspektivisch auch an andere Schulen in Berlin vertrieben werden. Außerdem entwickelt RH-Gerätebau elektronisch-mechanische Einrichtungen für Wirtschaftsunternehmen.
Johanna, Filia, Helia, Clara und Rasmus aus der 9F und 10F haben am 16.01.2023 ihre Erinnerungsprojekte im Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus im Rahmen des Jugendforums denk!mal'23 vom Berliner Abgeordnetenhaus in einer Bühnenshow vorgestellt. Die gesamte Veranstaltung wurde von ALEX Berlin live übertragen und ist hier auf YouTube einsehbar. Das Robert-Havemann-Gymnasium hat sich ab Minute 53 präsentiert.
Erstmalig hat heute unsere Informationsveranstaltung - WPU-Börse - der einzelnen Fächer in der Aula des RHG stattgefunden. Vielen Dank an alle Beteiligten und an diejenigen, deren Zuarbeiter zum Gelingen beigetragen hat. Unsere Informationsbroschüre "Dein Weg zum Abitur!" wird ab Januar auf unserer Website zur Verfügung stehen. (Team-RHG)
Frau Labeau und ihre Schülerinnen und Schüler der Oberstufe haben heute das Kollegium, Familien und Freunde des RHG zu einem sehr gelungenen und erwärmenden Chorkonzert empfangen. Abermals konnten die Beteiligten durch tolle Stimmen und eine präzise musikalische Unterstützung überzeugen.
Im Rahmen der Begabungsförderung des Robert-Havemann-Gymnasiums konnten Schüler heute am Helmholtz-Zentrum vieles zum Thema Materialforschung in Erfahrung bringen. Am 09.12. hatten sie wiederum die Möglichkeit historische Kriminalfälle im Landesarchiv Berlin zu recherchieren und zu rekonstruieren. Die Begabungsförderung bildet einen aktuellen Entwicklungsschwerpunkt des RHG und soll in den kommenden Jahren durch entsprechende Formate und Angebote ausgebaut werden. (Herr Hirschberg, Frau Wichert)
Nun ist es doch noch weihnachtlich geworden.
Viele Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe haben zum diesjährigen Adventskonzert die Weihnachtszeit am RHG angestimmt und vor allem Besinnlichkeit beschert. Die unterschiedlichen musikalischen Beiträge vom Klavier-Flöten-Duo bis hin zum Chorgesang zeigten die sehr unterschiedlichen Begabungen und Interessen unserer Schülerinnen und Schüler. Es war ein toller Moment. Vielen Dank an Frau Labeau und Herrn Kathol für die Organisation und Moderation und an den FB Musik sowie an die Schülerinnen und Schüler für ihr Engagement. Abgerundet und eingerahmt wurde das Konzert durch ein kleines weihnachtliches Catering des Fördervereins der Schule. Auch hier vielen Dank an die Beteiligten.
Zum krönenden Abschluss des Tages der Naturwissenschaften fand in diesem Jahr erstmals ein Science Slam zwischen Schülern der Oberstufe statt. Der Tag der Naturwissenschaften ist mittlerweile zu einer Tradition geworden und soll Schülern Einblicke in naturwissenschaftliche Forschungsperspektiven ermöglichen. Ab diesem Schuljahr wird dieser um den Science Slam ergänzt, bei dem Schüler unterschiedlicher Fachgebiete in kurzen Vorträgen Forschungsinhalte präsentieren. In diesem Jahr ging es u.a. um Schwarze Löcher, Intergeschlechtlichkeit oder um den Einfluss von Social Media auf das Gehirn (FB NaWi).
Vier Referentinnen des Sprachbildungszentrums haben am heutigen Studientag verschiedene Workshops zum Thema 'sprachsensibler Unterricht' angeboten. Das Ziel dieser Workshops umfasst die Implementierung von Methoden in den fachinternen Curricula, um die Standardsprache (Deutsch) bei den Schülerinnen und Schülern deutlicher zu fördern und zu entwickeln.
Anschließend wurden zwischen 17.00 Uhr und 19.30 Uhr ca. 620 Besucherinnen und Besucher zum Tag der offenen Tür in unserem Schulgebäude begrüßt. Das Interesse an unserer Schulausstattung, unserer Schulorganisation sowie an den Gesichtern der Schule war sehr groß. Wir bedanken uns bei den Kolleginnen und Kollegen für die tollen Präsentationen, bei den Mitgliedern des Fördervereins für den herzlichen und informativen Empfang, bei den Schülerinnen und Schülern für die Beteiligung an Führungen durch das Schulhaus und bei den Schülerinnen und Schülern des Abiturjahrganges für die kulinarische Verköstigung. (Team RHG)
Das Nachhaltigkeitsbüro der Humboldt-Universität war am 08.11.22 bei uns zu Gast, um sich unseren Schülern vorzustellen, die sich in der Q3 im Englischunterricht mit dem Thema „Saving the planet“ auseinandersetzen. Zunächst gab es eine Einführung, in der das NHB verschiedene Projekte vorstellte, insbesondere die Mensarevolution, die dazu führte, dass heute in vielen Mensas veganes und vegetarisches Essen angeboten wird. Außerdem wurden unsere Schüler eingeladen, an der Vorlesungsreihe „Der grüne Faden“ teilzunehmen, die das NHB organisiert. Nach der Einführung konnten die Schüler in Workshops eigene Ideen entwickeln, wie wir unsere Schule nachhaltiger gestalten können. (Frau Schorr)
Bei bestem Wetter an einem Samstag fand mit rund 30 freiwilligen Schülern, Eltern und Lehrern der erste Schulgarteneinsatz statt. Dieser war ein voller Erfolg und soll zu einer Tradition an der Schule werden. Es konnten Beete neu erschlossen, alte Nistkästen gesäubert und neue angebracht, die Wege gereinigt und viele weitere Kleinigkeiten erledigt werden. Auch für ein Stück Kuchen und Gespräche zwischendurch blieb selbstverständlich Zeit. So kann der Winter kommen. Ein nächster Einsatz ist für Ende Februar zur Vorbereitung der neuen Saison geplant. Die AG dankt an dieser Stelle allen freiwilligen Helfern für die zusätzlich eingebrachte Arbeit am Wochenende! (AG Schulgarten, Herr Kammholz)
Vom 07. bis 11.09. ging es für einige Schüler, die hervorragende Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern im Abitur erbrachten, nach Leipzig zur Tagung anlässlich der 200-Jahres-Feier der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ). Durch die Teilnahme konnten die Schüler tiefere Einblicke in die naturwissenschaftliche Forschungsarbeit gewinnen. So ging es u.a. um den Einsatz von künstlicher Intelligenz in Hollywood-Filmen, um die Erforschung des Eismeeres durch die MOSAiC-Expedition oder um die moderne mRNA-Medizin. Highlight der Tagung war die von Physik-Nobelpreisträger Reinhard Genzel vorgetragene Präsentation über die Entdeckungsgeschichte des schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße. An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal für die Stipendien der Heraeus-Stiftung bedanken, die den Schülern diesen faszinierenden Einblick in die Forschung ermöglichte. (Herr Kammholz)
Gegen 16:30 Uhr startete unser 4. Stratosphärenballon (Strato IV). Siehe Projektseite. (Hr. Dr. Stendal)
Eine Aktion der AG Nachhaltigkeit (Fr. Klupsch, Fr. Mechtold)
Herzlichen Glückwunsch an alle Abiturient:innen und vielen Dank an Frau Koppelmann (Organisation des MegaEvents), Frau Reichelt und Team (Musikalisches Entertainment mit tollen Songs und beeindruckenden Stimmen), Tim Kleinmann und Hannes Braune (am Klavier für die instrumentale Begleitung).
Im Rahmen eines Workshops, der von dem bekannten deutschen Poetry Slamer Bas Böttcher geleitet wurde, beschäftigten sich die Schüler:innen der beiden Leistungskurse Deutsch des 11. Jahrgangs mit der Macht der Worte, lernten Techniken zum Verfassen eigener Texte kennen und übten sich mit Eifer im Schreiben und Präsentieren solcher. (Frau Nitsch)
Förderer: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK
"ArGe Kälte" hat im Laufe des Projektes speziell für den Einsatz in Schulen geeignete Wärmepumpen-Modelle entwickelt, die - zusammen mit einer auf den naturwissenschaftlichen Unterricht ausgerichteten Unterrichtseinheit - im Rahmen eines Projekttages an Schulen kostenfrei eingesetzt werden können. Hinsichtlich der pädagogischen Beratung hat das Robert-Havemann-Gymnasium mitgewirkt. (Fr. Koschitzki, Hr. Strube, Hr. Dr. Stendal)
Schüler des RHG hatten bis zum 20. Mai 2022 Zeit, ihren eigenen Vorschlag zur Gestaltung des Forums einzureichen und somit am schuleigenen Wettbewerb teilzunehmen. In dieser Woche wurden die eingereichten Ideen in Form von Modellen, grafischen Arbeiten, Zeichnungen oder Collagen ausgestellt, um durch die Schulgemeinschaft die drei besten Ideen zu wählen. (Fr. Edeler, Fr. Grohmann)
Liebe SchülerInnen und LehrerInnen des Robert-Havemann-Gymnasiums,
vielen, vielen Dank für die liebevoll gepackten Päckchen für die geflüchteten Familien mit Kindern, die zeitweilig in der Unterkunft in der Groscurthstraße eine Zuflucht gefunden haben. Alle waren sichtlich sehr berührt von den Dingen, die sie erhalten haben, und bedankten sich immer wieder für die Geschenke und Wünsche.
I.Vogel
Ab heute präsentiert Jugend forscht Bundessieger Amon Schumann (17) sein innovatives Verfahren zur Wetterdatenmessung auf der weltweit wichtigsten Industriemesse in Hannover. Besucherinnen und Besucher können das innovative Forschungsprojekt noch bis zum 2. Juni 2022 am Stand C46 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Halle 2 besichtigen.
Dem Spendenaufruf der Gesamtschülervertretung des RHG zur Unterstützung der aus der Ukraine geflüchteten Menschen, sind zahlreiche Schüler und Kollegen gefolgt. Mit insgesamt ca. 525 Euro unterstützt unsere Schulgemeinschaft den eingetragenen Verein Ukraine-Hilfe Berlin. Zusätzlich wurden unterschiedliche Pakete mit alltäglichen Gebrauchsmitteln zusammengestellt und direkt weitergegeben. (GSV, Förderverein, Kollegium, Fr. Wieglepp)
Für insgesamt fünf Schüler des diesjährigen Abiturjahrgangs unserer Schule geht es im September zur 200. Jubiläumstagung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ). Die GDNÄ gilt als größte wissenschaftliche Gesellschaft Deutschlands, die u.a. durch Albert Einstein, Max Planck und Alexander von Humboldt geprägt wurde. Die Stipendien wurden durch die Heraeus-Stiftung bewilligt, da alle Schüler herausragende Leistungen in naturwissenschaftlichen Leistungskursen (Biologie, Chemie, Physik) erbracht haben. Verbunden damit ist die Teilnahme an einem Workshop im Juni, welcher Aspekte der Nachhaltigkeit interdisziplinär untersuchen soll, und die Teilnahme an der viertägigen Tagung im September. Eines der Highlights wird ohne Zweifel der Nobel-Vortrag des Physik-Nobelpreisträgers Reinhard Genzel sein. Der Bericht von der Tagung folgt. (Herr Kammholz)
Im Rahmen der langjährigen Kooperation mit dem Max-Delbrück-Centrum und dem Gläsernen Labor nahm einer der drei Leistungskurse Biologie des 11. Jahrgangs im Oktober an einem Filmdreh für den in der Entstehung befindlichen BerlinBioCube teil. Das neue biotechnologische Gründerzentrum soll 2023 eröffnen und Platz für junge BioTech-Unternehmen bieten. Dabei repräsentieren die Schüler unserer Schule die Zukunft naturwissenschaftlicher Forschung. Das dazugehörige Video ist nunmehr veröffentlicht und hier abrufbar: www.berlinbiocube.de (Herr Kammholz)
Jugend forscht Bundessieger Amon Schumann gewinnt 6 Preise auf der Regeneron ISEF in Atlanta, Georgia (USA).
Im Rahmen einer Exkursion unterstützte die Klasse 8G heute die Übergabe der Petition von #ichrettedeinleben an Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Ziel der Petition ist die jährliche und verpflichtende Einführung von Erste-Hilfe-Unterricht, bzw. Wiederbelebungsunterricht an Schulen ab der 7. Klasse. Spontan bot uns die Mitinitiatorin Dr. Carola Holzner, besser bekannt als Doc Caro, einen Crashkurs in Wiederbelebung an. Ebenfalls durften wir spontan an einem Filmdreh für eine Sendung von Doc Caro teilnehmen, die demnächst im Fernsehen ausgestrahlt werden soll. (Herr Kammholz)
Am 23.04.2022 wurde der Welttag des Buches begangen, nur wenige Tage später fand in unserer Schule eine Lesung des Jugendbuchautors Dirk Reinhardt statt. Er stellte uns sein hochaktuelles Buch "Perfect Storm" vor, das sich mit Aktivisten und Aktivistinnen der Hackerszene befasst, und gab spannende Einblicke in die Recherche zu dieser Thematik. Der Roman wird bei uns von einigen Klassen des 9. Jahrgangs gelesen, so dass diese im Anschluss an die Lesung auch noch Fragen an den Autor stellen konnten. Dankenswerterweise wurde die Veranstaltung vom Förderverein finanziert. (Frau Debski)
In den Osterferien haben insgesamt vier Gruppen von Schüler:innen am Förderangebot der "Schule in den Ferien" teilgenommen. Die externen Lehrkräfte haben die Schüler:innen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik zielführend unterstützt.
Passend zum Welttag der Poesie (21.03.2022) fanden am 22. und 23.03.2022 digitale Lyrikstunden in Grundkursen des 12. Jahrganges statt. Die Dichterinnen Karla Reimert Montasser und Lena Riemer vom Haus der Poesie kamen mit Schüler:innen ins Gespräch über zeitgenössische Lyrik, Poesie und dem Selbstverständnis von Dichter:innen. Wir bedanken uns beim Förderverein unserer Schule für die finanzielle Unterstützung dieses erhellenden und anregenden Austausches. (Frau Debski)
In der Fahrtenwoche machten sich 26 Schüler der Biologie Leistungskurse auf den Weg zur Meeresschule nach Pula (Kroatien). Neben dem täglichen Schnorcheln in sehr kaltem Wasser stand auch die Untersuchung ausgewählter Lebewesen der Nordadria auf dem Programm. So konnten zum Beispiel die Fortbewegung der Seesterne oder mikroskopisch kleine Lebewesen in Algen mit moderner Technik untersucht werden. Die Schüler erlangten ein ausgeprägtes Wissen rundum die Bedeutung des Ökosystems Meer für die gesamte Welt, u.a. auch beim zehnminütigen Müllsammeln am Strand. Als abschließendes Highlight durften das Tauchen in einer Grotte und Klippensprünge natürlich nicht fehlen. (Herr Kammholz/ Frau Petermann/ Frau Özkulluk)
Link zur Meeresschule Pula: meeresschule-pula.com
Heute haben die Schüler:innen des Abiturjahrganges ein Herz erwärmendes Chorkonzert dargeboten, das in diesen aktuell sehr betrübten Zeiten die Möglichkeit zum Innehalten gab. (Frau Labeau)
Friedenstauben des RHG, mit dem Wunsch nach einer Welt, die Frieden und Freiheit als einen selbstverständlichen Teil des Menschseins erachtet. Diese Gegebenheiten sind kein Geschenk, sie sind Lebensbedingungen, für die wir einstehen und zusammenstehen müssen. (Frau Edeler)
Bis zum 16. März 2022 konnten die Schüler:innen, Kolleg:innen und Erziehungsberechtigten weiße Papiertauben mit individuellen Wünschen zur aktuellen Situation in Europa und der Welt im Kunstfachbereich abgeben. Die Taube steht hierbei bekanntlich für den Frieden und den Wunsch nach Frieden im Hinblick auf alle Konflikte weltweit und besonders in Anbetracht der vielen unschuldigen Menschen in Europa, die momentan keinen Frieden haben.
Bis heute sind einige sehr kreative und mit viel Aufwand gestaltete Tauben eingegangen, die wir in der kommenden Woche entsprechend ausstellen werden.
Mittwoch, 09. März 2022
Die nächsten Kartons füllen sich...
Sonntag, 05. März 2022
Die Übergabe unserer Spenden innerhalb eines Konvois an Krankenschwestern und Krankenpfleger ist erfolgt.
Freitag, 04. März 2022
Die bereitgestellten Kartons füllen sich mit Spendengaben von sehr vielen Schülern und Lehrern.
Donnerstag, 03.März 2022
Die Gesamtschülervertretung RHG informiert alle Klassenstufen über eine Möglichkeit, an einer konkreten Spendenaktion von Verbandsmaterial für ein Krankenhaus in Kalusch teilzunehmen, das verletzte Zivilisten versorgt.
Als erstes fächerübergreifendes Projekt zwischen dem Fachbereich Kunst und der AG Urban Gardening wurden Nistkästen auf dem Schulgelände installiert. Der WPU Kunst des zehnten Jahrgangs baute diese zusammen und gestaltete die Nistkästen im Sinne des in der Entstehung befindlichen Schulgartens. Die AG kümmerte sich um die Standorte und das Anbringen der Nistkästen. (Herr Füllgraf / Herr Kammholz)
In unserer Schule findet im Rahmen von "Stark trotz Corona" die Winterschule statt. Schüler werden in dieser Woche in den Fächern Deutsch und Mathematik durch externe Lehrkräfte gefördert und gefordert. (Frau Koppelmann)
Im Rahmen des Schulprojekts "77 Jahre mehr Menschlichkeit - den Opfern eine Stimme geben" gedenkt das Robert-Havemann-Gymnasium am heutigen Tag der Befreiung Auschwitz' vor 77 Jahren und somit den Opfern des Nationalsozialismus. Hierfür erarbeiteten die Schüler der Klasse 9f im Geschichtsunterricht eine informative Ausstellung mit unterschiedlichen "Stolper"-Sprüchen, einer Videoinstallation und entsprechenden Informationsplakaten. (Herr Hirschberg)
Unter der Leitung von Herrn Schenk und mit der Unterstützung von Herrn Hirschberg fand heute das Schulfinale von Jugend debattiert in den Jahrgängen 8-10 statt. Es waren ca. 77 Schüler:innen an diesem Event beteiligt. Besonders das Thema "Sollen Influencer verpflichtet werden, auf Bildbearbeitung und Filtereinsatz ausdrücklich hinzuweisen?" sorgte für eine interessante Debatte mit sehr differenzierten Betrachtungen und Argumentationsstrukturen.
Nach einer sehr kurzfristigen Entscheidung, den Tag der offenen Tür digital durchzuführen, haben die Fachleiter, Fachbereichsleiter und einzelne Kolleg:innen viel Zeit investiert, um das inhaltliche Angebot auf unserer Startseite zu formulieren und zu gestalten. Die Ergebnisse sind auf einem hohen Niveau und laden direkt dazu ein, zu verweilen und zu staunen. Die gesamte Architektur und das Layout der Website wurden von unserem IT-Beauftragten und komm. Fachleiter für Informatik erarbeitet und umgesetzt. Vielen Dank an Herrn Bieräugel, für die zahlreichen Stunden.
Die Schüler:innen aller 10. Jahrgänge evaluierten heute das schulinterne Betreuungskonzept der 4. Prüfungskomponente des mittleren Schulabschlusses (Präsentationsprüfung). Die hierbei gewonnenen Daten bilden eine wertvolle Grundlage für die Weiterentwicklung dieses Konzepts. (Schulentwicklungsteam II, Hr. Hirschberg)
Die Schüler der Energiemanager AG (energyECO) beteiligen sich parallel zum laufenden Klimaprojekt an der Initiative Klimadatenschule. Die Schüler bekommen damit kostenlos eine interessante Toolbox und Messgeräte. Das Projekt will Klimaschutz mit Daten- und Medienkompetenz verbinden. Es wird vom Bundesumweltministerium gefördert.
Im Rahmen des Politikunterrichts hatten die Leistungskurse Q1 und Q3 die Möglichkeit die aktuelle Dokumentation von Jakob Preuss aus Anlass des 70-jährigen Jubiläums des Bundesverfassungsgerichts zu sehen und mit dem Gast Herrn Preuss zu besprechen und zu diskutieren. (Hr. Tornack, Hr. Bodien, Fr. Izadpanah)
Drei junge Menschen mit Fluchterfahrungen ermöglichten über 90 Minuten einen Austausch mit den Schülern der Klasse 8A. Das Projekt schafft Begegnungen, stärkt die Lernmotivation und leistet einen wichtigen Beitrag zu einem vorurteilsfreien Miteinander. (Hr. Tornack)
Heute Morgen absolvierte die Klasse 9B erfolgreich ein 90 minütiges Webseminar des Deutschen Bundesrates, indem die Schüler interaktiv und unter direkter Online-Anleitung des Besucherdienstes das Haus sowie die Aufgaben und Funktionen des Bundesrates kennenlernten. (Hr. Tornack)
Nachdem die Schüler einen Tag als verlängertes Wochenende genießen konnten (Hausarbeitstag), stehen heute und morgen unterschiedliche Veranstaltungen auf dem Plan. Neben den sportlichen Leistungswettbewerben ("Großen Dank an Herrn Buhl und das gesamte Team des Faches Sport), fanden unterschiedliche Exkursionen in allen Jahrgängen und unser Tag der Naturwissenschaften statt. Der Tag der Naturwissenschaften wird jährlich von Herrn Strube organisiert (Danke!). Es kommen verschiedene Experten aus der Forschung und Wissenschaft zu uns in die Schule und geben einen Einblick in ihre Arbeitswelt und ihre aktuellen Projekte. Der Vorlesungscharakter ermöglicht den Schülern eine interessenorientierte Teilnahme.
Der Studientag der Lehrer wurde für eine Auffrischung der Erste-Hilfe-Fähigkeiten genutzt. Fünf Mitarbeiter des DRK waren in der Schule und haben das gesamte Kollegium in entsprechenden Gruppen geschult.
Heute erreichte uns eine signierte digitale Karte, die den Empfang unseres Preisträgers von "Jugend forscht" - Amon Schumann (oben rechts) - mit der Bundeskanzlerin zeigt. Für die Teilnahme an der Videokonferenz wurde ein kleines Ministudio im RHG eingerichtet.
Erstmalig findet in unserem Hause die Herbstschule statt, wodurch einige Schüler:innen die Möglichkeit haben, Lerninhalte nachzuholen oder zu festigen. Das Angebot konnte aus personellen Gründen nur in der zweiten Ferienwoche erfolgen.
Planmäßig und glücklicherweise bei relativ gutem Wetter startete die Strato III - Mission. Mehr lesen
Wie immer zu Wahlen in Berlin nahm die Schule zahlreich an der "U-18-Wahl" teil. Die Wahlergebnisse sind einsehbar. (Abgeordnetenhaus/Bundestag)
Die Schule ist für das Präventionsprogramm gegen das Rauchen angemeldet. Mehr Infos
Die traditionellen Methodentage wurden in der Form gestaltet, dass sich die Klassenstufen 7-9 mit Sprachbildung, der Jahrgang 10 mit der Problemfrage zur Präsentationsprüfung und die Lernenden der gymnasialen Oberstufe mit der 5.Prüfungskomponente befassten.
Zur Eröffnung von "Jugend debattiert" nahm unsere Schule im administrativen-koordinierenden Kreis teil.
Die AG Nachhaltigkeit rief auf, Klimabänder anzufertigen. Es wurden Wünsche an die Politik formuliert, was möglichst zeitnah realisiert werden soll. Am 11.09.21 wurden diese übergeben.
Die Schule stellt Selbstevaluationsbögen zur Lernstandserhebung für die Schüler zur Verfügung, um Defizite aufgrund des Distanzunterrichts des vergangenen Schuljahres zu ermitteln und angemessene Maßnahmahnen ergreifen zu können.
Mit einem Studientag, dessen Inhalt die Vorbereitung des kommendes Lernjahres war, wurde das Schuljahr beendet.
Nicht nur für die Abiturienten geht ein schwieriges Jahr zu Ende. Eine abgespeckte, jedoch sehr würdige Zeugnisausgabe fand statt. Auch diesmal waren Durchschnitte bis zu 1,0 dabei. Wichtig ist uns jedoch der Entwicklungsprozess der Jugendlichen vom Eingangsniveau bis zum Abiturniveau, sodass jeder sein Potenzial ausschöpft.
Trotz Pandemie laufen weiter Projekte. Der Schulgarten wird reaktiviert und bezüglich des Umweltschutzes ein gemeinsames Projekt mit einer französischen Schule auf Jahrgangsebene 8 gestaltet.
Die Testungen der Lehrkräfte haben begonnen, sodass hoffentlich bald noch mehr Schüler in Präsenz unterrichtet werden können.
Die Zeit bis zum Präsenzunterricht ist doch etwas lang. Deshalb bekommen die Schüler auf Wunsch ihre Zeugnise über ein Abholsystem in ungewöhnlicher Form.
Unter Hygienebestimmungen unter MNS und hinter Scheiben begann die Anmeldung der zukünftigen 7. Klassen.
Die Schule nimmt online an "Jugend debattiert" teil.
Trotz Corona stellt die Schülerfirma energyECO in einem YouTube-Video ihr Produkt, welches speziell für Kitas und Grundschulklassen designed worden ist, vor.
Kein Weihnachtskonzert, kein Chorauftritt, keine Weihnachtsfeier, aber die Schule ist geschmückt und es gibt erstmalig einen Adventskalender, den so viele Besucher der Homepage wie möglich öffnen sollten.
Unter Coronabedingungen mit Familienpublikum wurde die Aufführung des Theaterstückes "Nichts!" realisiert. Es gab bei der sehr gelungenen Inszenierung nicht so lauten, dafür jedoch anhaltenden Applaus.
Das Mitglied des Deutschen Bundestages, Andreas Otto, ließ sich in Anwesenheit von Journalisten über neuste Energie- und Umweltprojekte an der Schule informieren. Die Schüler nutzten die Gelegenheit, um Unterstützung zu bitten. Das sind eben kleine Cleverle.
Ein Ergebnis eines zweitägigen Workshops im Eventspace Ahoy Berlin zum Thema Fair Handeln, welche durch eine siebte Klasse realisiert wurde, ist hier zu sehen.
Er steigt und steigt und steigt. Der dritte Versuch des Ballonstarts ist geglückt. Nun gilt es, den Landeort ausfindig zu machen und die Daten auszuwerten.
Der diesjährige Methodentag beinhaltete neben der Arbeit an der Problemfrage in der 5. Prüfungskomponente das Kennenlernen des schuleigenen Lernportals.
Im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung wurde die Vocatium-Messe in der Aula für zukünftige Absolventen vorbereitet. (Aufgrund der Abstandsregeln wurde auf ein Foto verzichtet.)
Kein Wind, schönes Wetter, gute Stimmung ... und doch ist der Ballon gerissen. Das ist Wissenschaft. Der Stratosphärenballon konnte nicht aufsteigen, aber wir geben nicht klein bei.
Immer noch vor Beginn des Schuljahres gab es ein Interview im Deutschlandfunk, in welchem Hannes und Levi erklärten, wie auch Corona in der Schule "bekämpft" werden kann.
Das Schuljahr hat noch nicht richtig begonnen und schon ist energyECO wieder aktiv. Hannes und Levi erörterten mit dem Politiker Danny Freymark u.a., wie das Recycling von Toner, Druckerpatronen und Batterien an Schulen zum Laufen gebracht werden könnte. Weiterhin ging es um die Frage, wie Klimaschutz und Corona-Hygiene korrelieren können.