Diesem Zitat Charles Darwins folgend ist es Ziel des Fachbereiches Biologie den Schülern ein möglichst breites Spektrum an naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden zu vermitteln. Das Fach Biologie vermittelt aber nicht nur ökologische, sondern auch gesundheitliche Erkenntnisse in Bezug auf den menschlichen Körper, u.a. auch die Stress- und Suchtprävention. Für einen lebensnahen und experimentell orientierten Unterricht stehen uns nicht nur mehrere gut ausgestattete Fachräume, sondern auch der im Aufbau befindliche Schulgarten zur Verfügung. Zudem betten wir vielfältige außerschulische Lernorte in den Unterricht ein.
„Wo die Natur aufhört, neue Formen entstehen zu lassen, beginnt der Mensch mit den natürlichen Dingen, mit Hilfe eben dieser Natur, eine unendliche Vielfalt der Formen zu schaffen.“
Leonardo da Vinci
FL: Fachleitung
In der Klassenstufe 7 wird Biologie mit einer und in den Klassenstufen 8 – 10 mit 2 Wochenstunden unterrichtet. In den Klassenstufen 9 – 10 kann das Fach zusätzlich im Wahlpflichtunterricht mit 2 Wochenstunden belegt werden. Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf den Leistungskurs in der Sekundarstufe II.
Biologie kann als Grund- oder Leistungskurs belegt werden. Im 12. Jahrgang wird ein Zusatzkurs zum Thema Humanbiologie und Immunbiologie angeboten.
In der Sekundarstufe I nutzen wir die Lehrwerksreihen Biosphäre, Bioskop, Markl Biologie und weitere Materialien. In der Sekundarstufe II arbeiten wir mit der Grünen Reihe vom Westermann-Verlag, Biologie heute sowie weiteren Fachbüchern, die eine fundierte Vorbereitung auf das Abitur ermöglichen.
Die Note im Fach Biologie wird aus einem „Allgemeinen Teil“ und einem „Schriftlichen Teil“ gebildet. In die schriftliche Note gehen die Lernerfolgskontrollen und Tests ein. Der „Allgemeine Teil“ setzt sich aus verschiedenen Kompetenzen der Unterrichtsbeiträge zusammen.
In jedem Jahrgang werden als Bestandteil des schulinternen Curriculums unterrichtliche und außerunterrichtliche Projekte durchgeführt.
Unsere Achtklässler nehmen an dem Projekt „Berliner Schüler retten Leben“, unterstützt durch die Charité, das Vivantes-Klinikum und die Senatsbildungsverwaltung, teil. Mit Hilfe von zehn Reanimationspuppen können lebensrettende Maßnahmen erlernt und geübt werden. Denn schnelle Hilfe zählt.
Unsere Schüler der Kursphase nehmen jedes Jahr am schulinternen Tag der Naturwissenschaften teil. Die Lernenden wählen nach Interesse zwei Themen aus. Forschende verschiedener Einrichtungen aus Berlin und Brandenburg gewähren unseren Schülern Einblicke in Ihre wissenschaftliche Arbeit. Diese Veranstaltung ist öffentlich!
In den letzten Jahren führten die Leistungskurse Biologie mehrere Studienfahrten durch, u.a. mit meeresbiologischem Schwerpunkt nach Pula (Kroatien) und Casal Velino (Italien) oder mit fachübergreifendem Schwerpunkt in die Sierra Nevada und nach Almería in Spanien (Andalusien).
Die Schüler des 8. Jahrganges (Thema: Blut & Rauchen) und des 10. Jahrganges (Thema: Stammbaumanalyse & PCR) absolvieren vierstündige Laborkurse im Gläsernen Labor im MDC.
In der Kursphase besuchen die Schüler der Leistungskurse des 1. Semesters (Neurobiologie) und des 3. Semesters (Genetik) Laborkurse im Gläsernen Labor im MDC.
Teilnahme an Vorlesungen im Rahmen der Reihe: „Perspektiven der Lebenswissenschaften“
Die Schüler des 1. – 3. Semesters nehmen an den Unterricht ergänzenden Vorträgen im Rahmen der Reihe „Perspektiven der Lebenswissenschaften“ im Max-Delbrück-Centrum und im Zeiss-Großplanetarium teil.
Die Schüler der Jahrgänge 9 - 11 sind fester Bestandteil bei der Durchführung der Langen Nacht der Wissenschaften auf dem Campus Buch und engagieren sich aktiv bei der Durchführung von Experimenten.
Quelle: Himsel
Quelle: Himsel