Direkt zum Inhalt

Kunst

Fachbereich Kunst

Im Kunstunterricht setzen sich . . .

. . . die Schülerinnen und Schüler mit vielfältigen Themen auseinander. Neben den traditionellen Kunstgattungen Malerei, Grafik und Plastik geht es um das breite Spektrum visueller Ausdrucksformen und Medien, mit denen Menschen ihre Welt prägen und gestalten, z.B. Comic, Architektur, Mode, Werbung, Fotografie, Film, Webdesign. Die Stärke und Besonderheit unseres Fachunterrichts bestehen darin, dass die Lernenden überwiegend selbst praktisch gestaltend tätig werden und dabei Erfahrungen mit vielfältigen Techniken, Materialien und Werkzeugen sammeln können. Zusätzlich zu den drei sehr gut ausgestatteten Fachräumen können unsere Schüler einen weiteren Werkstattraum mit sechs Computerarbeitsplätzen, eine Nähwerkstatt sowie ein Fotolabor nutzen. Für keramische Techniken stehen uns zwei Brennöfen zur Verfügung.

Alt

Künstlerische Arbeitsgemeinschaften, Projekte, fächerübergreifende Zusammenarbeit, z.B. mit den Fachbereichen Darstellendes Spiel oder Biologie, die Teilnahme an künstlerischen Wettbewerben, Kursfahrten sowie Exkursionen haben Tradition.

Beleg dafür ist die Zusammenarbeit mit der Stadtteilbibliothek Karow, dem Stadtteilzentrum "Turm", der Jugendkunstschule Pankow sowie dem Max-Delbrück-Zentrum für molekulare Biologie. Zudem beziehen wir regelmäßig außerschulische Partner in die Unterrichtsarbeit ein.

„KUNST = Mensch = Kreativität = Freiheit“

Joseph Beuys

Das Lehrerteam

  • Herr Borgwald
  • Frau Edeler (FBL)
  • Frau Unverricht
  • Frau Viehweger
  • Herr Wesserling
  • Frau Neumann
  • Herr Kalweit

 

FBL: Fachbereichsleitung

Unterricht

SEKUNDARSTUFE I

In der Sekundarstufe I gibt es neben dem verpflichtenden Kunstunterricht (Kl. 7/8: zwei Wochenstunden, Kl. 9/10: eine Wochenstunde) auch Wahlpflichtkurse (zwei Wochenstunden).

Sekundarstufe II

In der gymnasialen Oberstufe bieten wir Grund- und Leistungskurse an. Die Inhalte sind im Rahmenlehrplan des Landes Berlin für die gymnasiale Oberstufe festgelegt und umfassen in den vier Semestern folgende Schwerpunkte:

  • Q1: Kommunikation in künstlerischen und medialen Welten
  • Q2: Lebensräume und Alltagskultur
  • Q3: Bilder und Bilderwelten als Ausdrucksmittel des Menschen
  • Q4: Präsentation und Gestaltung im öffentlichen Kontext

Als zusätzlichen Grundkurs können LK-Schüler und Schülerinnen, die besonders an der künstlerisch-praktischen Arbeit interessiert sind, den Kurs „Atelier" über zwei oder vier Semester besuchen. Hier werden gegenwärtig folgende inhaltliche Schwerpunkte gesetzt:

  • Q1: Atelier Druckgrafik
  • Q2: Atelier Textildesign
  • Q3: Atelier Plastik/Objekt/Installation
  • Q4: Abschlussprojekt

Lehrmaterialien

Wir verfügen über einen großen Bestand von Klassensätzen an aktuellen Lehrwerken und Arbeitsheften, die wir je nach Bedarf im Unterricht nutzen. Zudem nutzen wir digitale Medien, einen großen Sammlungsbestand von Bildreproduktionen und Objekten.

Bei praktischen Arbeiten stellen wir unseren Schülerinnen und Schüler sämtliches Papier sowie alle Sondermaterialien zur Verfügung. Pro Schuljahr ist dafür ein geringer Materialkostenbeitrag zu entrichten.

Standardmaterialien, die selbst mitzubringen sind und bei guter Pflege über die gesamte Schulzeit am Gymnasium genutzt werden können, sind: Malzeug mit Temperafarben in Tuben oder Näpfchen, Mischpalette, Wasserbecher, ein Pinselsortiment, Bunt- und Filzstifte, ein schwarzer Fineliner, Lineal, Geodreieck, Schere und Klebestift.

Lehrmaterial
Bewertung

Bewertung

In die Erteilung der Zeugnisnote fließen - anteilig entsprechend der gesetzlichen Vorschriften (SEK II) bzw. entsprechend der Fachkonferenzbeschlüsse (SEK I) - ein:

  • Klausuren (SEK II): Im Grundkurs eine Klausur pro Semester bildet 33,3% der Zeugnisnote, im Leistungskurs zwei Klausuren pro Semester bilden 50% der Zeugnisnote.
  • Schriftliche Lernerfolgskontrollen oder adäquate Ersatzleistungen (SEK I): Eine LEK pro Halbjahr bildet 25% der Zeugnisnote.
  • Allgemeiner Teil: Weitere theoretische Leistungen (mündlich oder schriftlich), z.B. Referat, Präsentation, Reflexion, die Resultate praktischer Aufgabenstellungen, auch Vorarbeiten oder Zwischenergebnisse, die Mitarbeit in einzelnen Stunden oder Arbeitsphasen ergeben in der SEK I 50% der Zeugnisnote, in der SEK II 66,6% (Grundkurs) bzw. 50% (Leistungskurs).
  • Drei Kompetenznoten (bei mind. zwei Unterrichtsstunden pro Woche) oder zwei Kompetenznoten (bei einer Wochenstunde Kunst) ergeben 25% der Zeugnisnote (SEK I). In den Kursen der gymnasialen Oberstufe gehen die Kompetenznoten in den allgemeinen Teil ein.

Projekte

Schulhofmöbel

Schulhofmöbel

Angeleitet durch den Architekten, Designer und Künstler Thomas Wienands entwarfen und bauten die Schüler der Leistungskurse Kunst sowie Lernende aus der SEK I Schulhofmöbel. Nun soll die Zusammenarbeit auf den Innenbereich der Schule ausgedehnt werden. Im Rahmen einer AG werden Möbel für die Schulcafeteria entworfen und gebaut.

Schulinterner Wettbewerb

Schulinterner Wettbewerb

Seit dem Schuljahr 2024/25 gibt es einen schulinternen Wettbewerb der 7. Klassen zur Gestaltung eines Covers für einen Schülerkalender des Robert-Havemann-Gymnasiums. Die Klassen wählen fünf Arbeiten als Favoriten der jeweiligen Klasse aus. Diese werden in einer Sonderausstellung präsentiert. Alle im 7. Jahrgang Lernenden dürfen anschließend über den besten Entwurf abstimmen, der dann auch für das folgende Schuljahr in Druck geht. Zusätzlich werden die drei bestplatzierten Entwürfe mit Urkunden und Sachpreisen ausgezeichnet.

Lass es wachsen

Unter diesem Motto entsteht über mehrere Schuljahre die Ausgestaltung einer Wand unserer Pausenhalle mit Wandmosaiken und Mosaikbänken. An dem Projekt unter Leitung des Künstlers Igor Jerschov waren bisher Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen sowie des WPU 10 beteiligt.

Architekturmodelle zum Wettbewerb "Unser Brückenschlag"

Der Leistungskurs Kunst Q2 2024 hat als Beitrag zum Wettbewerb "Unser Brückenschlag" der Architekturkammer Berlin und Brandenburg Architekturmodelle erstellt. Der Wettbewerbsbeitrag „Karower Brücken neu gedacht“, der außerdem Zeichnungen und Videos umfasste, errang den 3. Platz der Altersgruppe Klasse 11/12.

Architekturmodelle
Architekturmodelle
Architekturmodelle

Über uns

Wir sind ein Gymnasium im Norden Berlins in der Gesundheitsregion Karow-Buch direkt an der Stadtgrenze zu Brandenburg.