. . . steht die kreative Arbeit im Team im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, eigene Ideen in gemeinsamer Arbeit auf der Bühne zum Ausdruck zu bringen, entwickeln szenische Darstellungen und stärken dabei sowohl ihre Ausdrucksfähigkeit als auch ihre sozialen Kompetenzen. Durch Improvisation, Rollenarbeit und gemeinsame Projekte wird ihre Kreativität gefördert und ihre Freude am Spiel geweckt.
„Das Theater ist ein Ort, an dem wir uns selbst finden, uns verlieren und uns wiederentdecken können.“
Unbekannt
FL: Fachleitung
Ab Klasse 10 erfolgt der Unterricht als Wahlpflichtfach 3 mit zwei zusätzlichen Wochenstunden. Dieser Kurs ist eine grundlegende Vorbereitung auf den Unterricht in der Sekundarstufe II und sollte von allen belegt werden, die eine Prüfung in Darstellendes Spiel planen.
Darstellendes Spiel kann als Grundkurs mit jeweils 3 Wochenstunden belegt werden.
Im Unterricht Darstellendes Spiel nutzen wir vielseitige Lehrmaterialien, um die Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung ihrer darstellerischen Fähigkeiten zu unterstützen. Dazu gehört das Werk "Praxis Schultheater" von Sabine Kündiger (Klett, 2019), das zahlreiche praktische Anregungen bietet. Ergänzt wird der Unterricht durch verschiedene Fachbücher und Textvorlagen, die als Grundlage für szenische Übungen und Aufführungen dienen. Diese Materialien helfen dabei, theoretisches Wissen mit praktischer Bühnenarbeit zu verbinden.
Die Schüler erhalten in der Sekundarstufe I eine Gesamtnote auf dem Zeugnis für das Fach, die sich zu 70% aus einer mündlichen Note (3 Kompetenznoten, Noten für gestalterische Übungen, Warmup, Referate) und zu 30% aus einer spielpraktischen Klassenarbeit zusammensetzt.
In der Sekundarstufe II werden spielpraktische Klausuren geschrieben, die zu einem Drittel in die Gesamtnote einfließen.
Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts werden Theaterbesuche und ein Workshop am Ende der 10. Klasse, in dem die verschiedenen Kurse sich jeweils kleine Szenen präsentieren, durchgeführt.
In der Sekundarstufe II gibt es pro Schuljahr eine öffentliche Inszenierung, die in Projektarbeit vorbereitet wird. Dies können Eigenproduktionen zu ausgewählten Themen oder Bearbeitungen bekannter Theaterstücke sein.