. . . den zweifelhaften Ruf, eines der unbeliebtesten Schulfächer zu sein. Doch warum eigentlich? Liegt es daran, dass die Naturgesetze sich nicht für TikTok-Trends interessieren? Dabei ist Physik doch genau das Fach, das uns die Welt erklärt, die uns täglich umgibt! Warum fällt der Apfel vom Baum? Warum fliegen Flugzeuge trotz ihres Gewichts? Und warum wird das Smartphone heiß, wenn wir es zu lange benutzen?
Natürlich wird nicht jeder Schüler später Ingenieur oder Physiker – und das ist auch gut so! Stellen Sie sich vor, ein ganzes Land voller Physiker – wer würde uns dann mit Kuchen oder Literatur versorgen? Aber ein Grundverständnis der Physik ist essenziell, um nicht als „blinder Zombie“ durch die Hightech-Welt zu laufen, in der wir leben. Wir messen im Unterricht mit dem Smartphone Magnetfelder oder die Schallgeschwindigkeit. Das geht nämlich auch.
Physikunterricht ist auch ein Plädoyer gegen die Selbstverdummung. Denn nur wer weiß, wie moderne Technik funktioniert, kann sie sinnvoll nutzen – oder sie reparieren. Vielleicht hat Physik nicht die Glitzeroptik und die Leichtigkeit anderer Fakultäten, aber sie zeigt uns die Schönheit des Unsichtbaren. Und mal ehrlich: Was ist spannender, als der Versuch, das Universum zu entschlüsseln?
Physik, das Fach, das dem Leben seine Regeln gibt – und uns beibringt, wie wir sie verstehen können.
„Mit Neugier, Experimentierfreude und Leidenschaft entfalten wir naturwissenschaftliche Talente – lokal und weltweit.“
FBL: Fachbereichsleitung
FL: Fachleitung
Als Berliner Schule sind wir an den geltenden Rahmenlehrplan des Landes gebunden und setzen die geforderten Standards um. Dies erfolgt in unterschiedlichster Art. Unsere Unterrichtsgestaltung umfasst selbstständige Schülerarbeit an Projekten genauso, wie den klassischen Frontalunterricht, der unserer Meinung nach zu Unrecht in die Kritik geraten ist. Wir zielen darauf ab, lebensnah und kontextbasiert naturwissenschaftliches Grundlagen- und durchaus auch Spezialwissen zu vermitteln.
Neben dem regulären Unterricht in den Klassenstufen 7 – 10 mit jeweils 2 Wochenstunden bieten wir mit den Ergänzungskursen „Experimentalphysik“ und „Energie und Umwelt im Experiment“ zusätzlichen Raum für die Entwicklung experimenteller Kompetenzen und die Umsetzung von Projekten im Bereich Energie, Umwelt sowie Radioastronomie, wodurch wir regelmäßig erfolgreich an naturwissenschaftlichen Wettbewerben teilnehmen.
In der gymnasialen Oberstufe stehen vier Leistungskurse zur Verfügung. Unsere räumliche und technische Infrastruktur erlaubt es uns, vielerlei naturwissenschaftliche Projekte in den Unterricht einzubinden. Dies schließt auch immer mehr Projekte mit Schulen im Ausland ein. So führen wir aktuell Schülerprojekte mit Japan, Frankreich, Kanada und China durch.
Wir nutzen im Unterricht die Fokus Buchreihe des Verlages Cornelsen. Ebenfalls wird in der Physik die Lernplattform www.leifiphysik.de der Hertz-Stiftung genutzt.
Die Bewertung der Leistungen erfolgt im Fach Physik auf Basis schriftlicher und mündlicher Benotung.
In der Sek I sind 2 LEK (Lern- und Entwicklungsstands-Kontrolle – entspricht in etwa einer Klassenarbeit) und mindestens 3 Kompetenznoten zu erteilen. Weiterhin kommen kleinere Tests, Protokolle, Vorträge sowie Unterrichtsprojekte hinzu. Die schriftlichen und mündlichen Bestandteile gehen je zur Hälfte in die Jahresnote ein.
In der Sek II erfolgt die Bewertung entsprechend der gültigen Gesetze (VoGO). Bestandteile sind Klausuren, Kompetenznoten sowie Tests, Protokolle, Vorträge und Unterrichtsprojekte. In den Semestern Q1 und Q2 wird je eine Klausur geschrieben. In den Semestern Q3 und Q4 werden je zwei Klausuren geschrieben.
Wir beschränken uns hier auf einen Teil der durch den Fachbereich Physik betreuten Projekte und errungenen Preise.
Seit über einem Jahrzehnt haben wir diverse Umweltpreise erhalten. Diese umfassten Citizen Science Projekten ebenso wie die Ermittlung von Energiesparpotenzialen im Schulgebäude und seit 2016 die Erfassung von Umweltdaten mit Hilfe von jährlichen Stratosphärenballons.
Wir sind seit vielen Jahren „Berliner Klimaschule“ sowie mehrfach Träger des „Allianz Umweltpreises“. Wir besitzen eine Solaranlage und planen in einem kommenden Projekt einen Solarpark mit allen technischen Finessen durch unsere Schüler in Form von Praktika aufbauen und betreiben zu lassen. Wir haben ein 1 kW Windrad auf unserem Dach und hatten über viele Jahre eine Biogasanlage auf der Terrasse.
Im Rahmen einer Kooperation zwischen der GASAG und der Physik können seit 2020 Schulklassen aus ganz Berlin unsere Lernwerkstatt besuchen, um unter Anleitung unseres Werkstattleiters Funktionsmodelle zum Thema „Regenerative Energien“ zu bauen. Die GASAG Berlin finanziert den Schulklassen die entsprechenden Bausätze. Artikel bei klimamacher.berlin
Von 2015 - 2024 haben wir 28 „Jugend forscht“ Projekt betreut. Dreimal haben Schüler des RHG die Bundesebene erreicht und einmal dort den Sieg errungen.
Ein aktuell durchgeführtes „Jugend forscht“ Projekt führte dazu, dass die Fachschaft Physik Bienen auf der Schulterrasse hält, mit Sensorik vermisst und hoffentlich 2025 etwas RHG Honig ernten kann.
Federführend durch das Fach Physik, wurde 2023 am RHG ein Schülerforschungszentrum (sfz-pankow.de) mit dem Ziel der MINT Förderung von Kindern und Jugendlichen unserer Schule und aus dem Umfeld gegründet. Im Rahmen des regulären Unterrichts und der Arbeit des SFZ können wir auf diverse, gut ausgestattete Laborräume zugreifen. Wir haben eine Schülerwerkstatt mit dem Schwerpunkt Holzbearbeitung und Lötarbeiten für die praxisnahe Ausbildung unserer Schüler.
Seit 2023 können Schüler des RHG an einer Amateurfunk Arbeitsgemeinschaft in der Schule teilnehmen und die schuleigene Amateurfunkstation nutzen. Hier können sie sich auch auf die Prüfung für eine Amateurfunklizenz vorbereiten. Ein bisheriger Höhepunkt war der Funkkontakt zur Neumayer 3 Forschungsstation auf der Antarktis. Ein Kontakt mit der ISS ist für 2026 in Vorbereitung.
Im Schuljahr 2023/2024 wurden 5 Kolleginnen und Kollegen aus dem FB Physik zu Multiplikatoren für das internationale MINT-Bildungsprogramm „Experimento+“ der Siemens-Stiftung ausgebildet. Wir haben an unserer Schule ein spezielles Schülerlabor aufgebaut. Ab dem Schuljahr 2025/26 werden wir für Schülergruppen aus Grund- und Oberschulen Experimento-Kurse anbieten und Lehrerfortbildungen zum MINT-Projekt Experimento durchführen. Artikel bei siemens-stiftung.org
Die LMU München hat einen Klima-Koffer für Experimente zum Klimawandel entwickelt. Im Mai 2024 fand in unseren Schülerlaboren der erste Workshop zur Schulung von Multiplikatoren in Berlin statt. Ab dem Schuljahr 2024/25 ist das Robert-Havemann-Gymnasium / Schülerforschungszentrum Pankow das zentrale Fortbildungszentrum in Berlin für Schulungen von Lehrkräften für die Implementierung des Klima-Koffers in Berliner Schulen. Artikel bei klimawandel-schule.de
Die Änderungen des Rahmenlehrplanes Berlin betonen nun stärker das Gebiet der elektromagnetischen Wellen. Dem haben wir mit dem SFZ Projekt FUTURA Rechnung getragen. Schüler des RHG haben die Möglichkeit, radioastronomische Forschung zu erleben und mitzugestalten. Im Rahmen von FUTURA wird eine ungenutzte 12 m Satellitenantenne reaktiviert und die Vermessung der Milchstraße, der Sonne und anderer Himmelsobjekte durchgeführt. Diese Messtechnik und die Teils komplexe Auswertung der Messdaten haben mittlerweile Eingang in den regulären Physikunterricht von Leistungskursen gefunden.
Seit mehr als 20 Jahren organisiert das Fach Physik jährlich den "Tag der Naturwissenschaften". An diesem Tag werden für die Schüler der Sek II durch Forscher und Unternehmer Workshops zu aktuellen Forschungsthemen oder Berufsbildern durchgeführt. Das positive Feedback aus der Schülerschaft ermutigt uns, jedes Jahr von neuem nach Referenten Ausschau zu halten, die den Horizont unserer Schüler weiten helfen.