Direkt zum Inhalt

Spanisch

Fachbereich Spanisch

In einer zunehmend globalisierten und zusammenwachsenden Welt . . .

. . . werden Kommunikation, Kommunikationsmittel und die Mehrsprachigkeit immer wichtiger. Schon früh geraten junge Menschen in den Kontakt mit anderen Kulturen. Die Sprache ermöglicht es, zu ihnen eine Beziehung aufzubauen, sie öffnet die Tür zu Menschlichkeit, Toleranz und ist auch eine Basis für das Berufsleben. Dies beherzigen wir in unserem Unterricht. Wir versuchen auch, die Sprache außerhalb des Unterrichts lebendig werden zu lassen, indem wir wichtige spanische kulturelle Einrichtungen in Berlin aufsuchen, wie die spanische Botschaft, oder Lesungen mit spanischsprachigen Autoren organisieren.

Spanisch: Schüleraustausch mit Valencia

„Nunca dejas de aprender. – Man lernt nie aus.“

Das Lehrerteam

  • Frau Currò (VdF)
  • Frau Dotzer
  • Frau Hohmann
  • Frau Izadpanah
  • Frau Kratzenberger
  • Frau Loistl
  • Frau Dr. Moldenhauer-Höpcke

 

VdF: Vorsitz der Fachkonferenz

Im Spanischunterricht lernt man nicht nur die Sprache, sondern auch etwas über Land und Leute, und zwar nicht nur von Spanien selbst, sondern auch von vielen weiteren spanischsprechenden Ländern.

Unterricht

SEKUNDARSTUFE I

In den Klassenstufen 7 – 8 wird Spanisch mit 4 Wochenstunden unterrichtet. In den Klassenstufen 9 – 10 wird es mit 3 Wochenstunden unterrichtet und kann zusätzlich im Wahlpflichtunterricht mit 2 Wochenstunden belegt werden.

Sekundarstufe II

Spanisch kann als Grund- oder Leistungskurs (mit 3 oder 5 Wochenstunden) belegt werden.

Unterricht und Kompetenzen

Der Unterricht orientiert sich an dem Wissen und den Lernerfahrungen der Schüler. Auf diese Weise erweitern sie ihre interkulturelle Kompetenz und entwickeln Strategien, um den Herausforderungen des Alltags- und Berufslebens zu begegnen. Gleichzeitig setzen sie sich mit der Nutzung von Medien kritisch auseinander.

Orientierung für die Gestaltung des Unterrichts, um diese Ziele zu erreichen, bieten:

  • die im Rahmenlehrplan festgelegten und klar formulierten Standards (der in Klasse 10 zu erreichende Entwicklungsstand der verschiedenen Kompetenzbereiche),
  • die für die Kompetenzentwicklung zentralen Themenfelder und Inhalte, welche ebenso im Rahmenlehrplan verankert sind,
  • das fachinterne Curriculum.

Grundlage des Unterrichts ist folgendes Kompetenzmodell:

Interkulturelle fremdsprachige Handlungsfähigkeit
Interkulturelle Kompotent Sprachkompetenz Methodenkompetenz
Wissenserwerb Hören Lernstrategien
Perspektivübernahme Sprechen Umgang mit Texten
  Lesen Medienkompetenz
  Schreiben  
  Sprachübermittlung  

Wahlpflichtunterricht

Der Wahlpflichtkurs dient der Vorbereitung auf den Leistungskurs Spanisch.

Im Wahlpflichtunterricht in Klasse 9 und 10 gibt es die Möglichkeit – ergänzend zum Fachunterricht – verstärkt kreativ zu arbeiten. Thematisch arbeiten die Schüler vertieft landeskundlich, hierbei wird durch die Auseinandersetzung mit der spanischen und den verschiedenen lateinamerikanischen Kulturen eine hohe Abwechslung geboten. Durch eine Vielzahl verschiedener authentischer Medien (z.B. Zeitungsartikel, Filme) erlangen die Schüler eine zunehmend bessere Kenntnis über die spanischsprachige Welt (Themen sind z.B. Reisen, Jugend, Kunst).

Die Schüler trainieren ihre Lesekompetenz anhand längerer zusammenhängender Texte (z.B. Lektüren), aber auch anhand von authentischen Texten zu landeskundlichen und gesellschaftlichen Themen. Im Bereich des Sprechens werden sie verstärkt darauf vorbereitet, Kurzvorträge zu halten und ihre sprachlichen Kompetenzen dahingehend zu erweitern. Sie verfassen zunehmend längere eigene Texte.

Nicht zuletzt dient der Wahlpflichtkurs vor allem der Stärkung der Selbständigkeit der Schüler im Umgang mit den für die Oberstufe zentralen Lernstrategien (z.B. Lesestrategien, Hörstrategien, Kommunikations- und Kompensationsstrategien) und Methoden (z.B. Karikaturen und Graphiken beschreiben, analysieren und interpretieren).

 

„A la cama no te irás sin saber una cosa más.“ – Auch dies steht für „Man lernt nie aus.“

Lehrmaterialien

In der Sekundarstufe I arbeiten wir mit dem Lehrwerk ¿Qué pasa? (Westermann). Daneben werden auch schon in den Klassen 8-10 leichte und mittelschwere Lektüren gelesen.

In der Sekundarstufe II stützen wir uns größtenteils auf das Lehrwerk Punto de vista (Cornelsen). Es werden aber auch andere Lehrwerke, Themenhefte, Lektüren sowie audiovisuelle Medien integriert.

Bewertung

Die Zeugnisnote setzt sich zu 50% aus den schriftlichen Leistungen (4 Klassenarbeiten pro Jahr, Tests) und zu 50% aus den mündlichen Leistungen zusammen.

Zur Ermittlung der mündlichen Note werden die erbrachten Leistungen in Einzelarbeit, beim Unterrichtsgespräch und in Partner- und Gruppenarbeit quantitativ und qualitativ anhand des fächerübergreifenden Kompetenzrasters bewertet. Der Fachkompetenz (z.B. Wortschatz, Grammatik) kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Auch die Leistungsbereitschaft und die Organisation der Lerntätigkeit werden hierbei berücksichtigt.

Projekte

Austausch mit Valencia

Seit 2022 besteht ein Austausch unserer Schule mit der Schule Fundación Dumus in Godella, Valencia in Spanien. Schüler unserer 9. Klassen sind zunächst Gastgeber. In der 10. Klasse besuchen sie die Schule in Spanien. Das Austauschprojekt wird begleitet durch ein wöchentliches elektronisches Tandem und zahlreiche außerunterrichtliche Aktivitäten. Der Austausch bringt zahlreiche Freundschaften hervor und lässt die erlernte Sprache für beide Seiten lebbar werden.

DELE-AG

In Kooperation mit der Senatsverwaltung und dem Instituto Cervantes bieten wir das Sprachdiplom DELE an, welches in einer AG vorbereitet wird. Dieses Zertifikat ist ein Leben lang gültig und kann bei Bewerbungen und der späteren Berufslaufbahn sehr nützlich sein.

Über uns

Wir sind ein Gymnasium im Norden Berlins in der Gesundheitsregion Karow-Buch direkt an der Stadtgrenze zu Brandenburg.