Direkt zum Inhalt

Deutsch

Fachbereich Deutsch

Einen Beitrag zur Schönheit unserer Sprache zu leisten . . .


. . . hat sich der Fachbereich Deutsch auf seine Fahnen geschrieben.

Dabei ist uns wichtig, dass im Deutschunterricht nicht nur entscheidende Kompetenzen für andere Unterrichtsfächer vermittelt werden, sondern auch Grundlagen für die Partizipation am kulturellen, gesellschaftlichen und beruflichen Leben geschaffen werden.

In jedem Jahrgang lesen und erarbeiten wir verschiedene Textsorten. Neben der Beschäftigung mit Literatur liegt ein weiterer Schwerpunkt des Unterrichts auf dem Umgang mit Sachtexten unterschiedlichster Art. Nicht zu kurz kommen kreative, gestaltende Aufgaben und der Umgang mit digitalen Medien. Zur Schaffung von Sprachbewusstsein kommen wir nicht umhin, uns mit den Regeln und Grundlagen der deutschen Sprache zu beschäftigen.

,,Die deutsche Sprache ist der Schlüssel zum Verständnis von Literatur, Kultur und zwischenmenschlicher Kommunikation.“

Das Lehrerteam

  • Frau Debski (FBL)
  • Frau Edeler
  • Frau Sortino
  • Frau Bordon
  • Herr Eichhorn
  • Frau Funke
  • Frau Klumpp
  • Frau Kundt
  • Frau Labeau
  • Frau Schumann
  • Herr Schenk
  • Frau Schorr
  • Frau Dr. Moldenhauer-Höpcke
  • Frau Morgenstern
  • Frau Strunz
  • Herr Wesserling
  • Herr Reinhardt
  • Herr Kölbl
  • Frau Hirschberg
  • Herr Vorbeck
  • Herr Beckmann (Ref.)
  • Frau Janke (Ref.)

 

FBL: Fachbereichsleitung
Ref.: Referendariat

Unterricht

SEKUNDARSTUFE I

In den Klassenstufen 7 – 10 wird Deutsch mit 4 Wochenstunden unterrichtet. In den Klassenstufen 9 – 10 kann das Fach zusätzlich im Wahlpflichtunterricht mit 2 Wochenstunden belegt werden. Dieser Kurs ist für alle Literatur- und Sprachinteressierten gedacht und dient der Vorbereitung auf den Leistungskurs in der Sekundarstufe II.

Sekundarstufe II

Deutsch kann als Grund- oder Leistungskurs (mit 3 bzw. 5 Wochenstunden) belegt werden. Zusätzlich ist ein Ergänzungskurs Medientheorie eingerichtet.

„Wie ist jede – aber auch jede – Sprache schön, wenn in ihr nicht nur geschwätzt, sondern gesagt wird.“

Christian Morgenstern (1871 - 1914), deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Journalist und Übersetzer

Lehrmaterialien

In den Jahrgängen 7 und 8 verwenden wir das Lehrbuch „Deutschzeit“ von Cornelsen. In den Jahrgängen 9 und 10 wird mit ergänzendem Material wie z.B. Arbeitsheften oder Online-Lernzugängen gearbeitet. In jedem Jahrgang lesen wir Jugendbücher und Theaterstücke. In der Oberstufe bildet das Lehrbuch P.A.U.L.D. Oberstufe von Schöningh die Arbeitsgrundlage.

Bewertung

Die Schüler erhalten auf dem Zeugnis eine Gesamtnote für das Fach, die sich in der Sekundarstufe I zu jeweils 50% aus einer mündlichen und einer schriftlichen Note zusammensetzt. In die schriftliche Note gehen die Klassenarbeiten und Tests ein. Die mündliche Note setzt sich aus verschiedenen Kompetenzen der Unterrichtsbeiträge zusammen.

Projekte

In jedem Jahrgang werden als Bestandteil des schulinternen Curriculums unterrichtliche und außerunterrichtliche Projekte und Veranstaltungen durchgeführt. Im 7. Jahrgang arbeiten wir z.B. mit der benachbarten Stadtteilbibliothek in Bezug auf Recherchemöglichkeiten zusammen, im 8. Jahrgang besuchen alle Klassen eine Theatervorstellung. Auch Lesungen, Projekte und Workshops mit Autoren und ein Debattierwettbewerb finden in jedem Schuljahr statt. Dabei arbeiten wir mit unterschiedlichen lokalen und berlinweiten Partnern, wie zum Beispiel dem Haus der Poesie, den Kiezpoeten oder der Karower Stadtteilbibliothek zusammen. Die Leistungskurse unternehmen Studienfahrten.

In unserem Unterricht kommen immer wieder Produkte zustande, die wie gern auch mal Interessierten zeigen möchten. Einen Teil davon haben wir in einem Padlet digital zusammengestellt. Dadurch entsteht ein kleiner Eindruck von unserer Auseinandersetzung mit Literatur, Sprache, Sachtexten oder Kommunikation. Ein Highlight des Schuljahres war im April 2023 eine Lesung mit dem Autoren Dirk Reinhardt aus seinem aktuellen Roman „Perfect Storm“ in unserer Aula.

Padlet: Projekte aus dem Deutschunterricht

Padlet: Projekte aus dem Deutschunterricht

Über uns

Wir sind ein Gymnasium im Norden Berlins in der Gesundheitsregion Karow-Buch direkt an der Stadtgrenze zu Brandenburg.