Stratosphärenballon
Strato V
erfolgreicher Start: 28.06.23, 16:30 Uhr
Langzeitflug mit einem Eigenbauballon und Messung von Umweltdaten
Teilnehmer: WPU Physik 10
IKARUS
erfolgreicher Start am 12.05.23
Durchgeführt wurde der Zwillingsstart von Wetterballons am RHG und an unserem Partnergymnasium in Thann (Frankreich).
Planung: Beide Ballons werden zeitgleich gestartet, nehmen Umweltdaten auf und wir versuchen, zwischen beiden Ballons (Abstand etwa 800 km) Funkkontakt herzustellen. Während des Fluges wird vom RHG eine Funkverbindung mit dem franz. Gymnasium aufgebaut, so dass Schüler direkt auf einer Frequenz von 7 MHz miteinander kommunizieren können.
Teilnehmer: WPU Physik 9
Zeitungsartikel: Berliner Schüler schicken Ballon in die Stratosphäre
Strato IV
erfolgreicher Start: 28.06.2022, 16:30 Uhr
Das Ziel dieses Fluges ist einerseits das Aufnehmen von Umweltdaten in großer Höhe. Andererseits möchten wir die Sonde gezielt an der deutschen Westgrenze zur Landung bringen.
Strato III
erfolgreicher Start: 24.09.2021, 16:39 Uhr
Zum dritten Mal startete das RHG eine Mission in die Stratosphäre. In einer Höhe von etwa 20 km sammelte unsere Sonde Umweltdaten für den NaWi-Unterricht.
Unterstützt wurden wir von der Firma InfraTec mit deren Sensor wir die CO2 - Konzentration über unterschiedlichen Regionen vermessen. Die anderen Bestandteile der Sondentechnik stammen von unseren Projektpartnern, dem Grünen Campus Malchow, dem Goethe Gymnasium Lichterfelde und dem Humboldt Gymnasium Tegel.
Unsere Schülerfirma 'SADTS' konstruierte den für die gezielte Landungseinleitung notwendigen Auslösemechanismus.
Strato II
erfolgreicher Start: 04.09.2020, 20:00 Uhr
Ein Ziel der Mission Strato II ist es, Sterne zu fotografieren. Dafür hat ein Astronomiekurs unseres Gymnasiums seit Oktober 2019 überlegt, diskutiert, experimentiert und gebastelt.
Während des Fluges sollen weiterhin neben den klassischen Messwerten auch die O3 - und CO2 - Konzentrationen pro Höhe gemessen werden. Ionisierende Strahlung wird mit einem Geiger-Müller-Zählrohr (GMZ) aufgezeichnet. Für die α-Strahlung nutzen wir eine ESP32-Cam und einen Zinksulfidschirm.
Der Flug kann mit einem Peilsender, konstruiert vom Goethe-Gymnasium-Lichterfelde, mit der Kennung DN3GG auf der Webseite aprs.fi getrackt werden.
Für Landschaftsaufnahmen hat der Grüne-Campus-Malchow zwei Raspberry Pi Zeros mit Kameras versehen und flugtauglich programmiert.
Etwa 8 Stunden nach dem Start wird ein Zündplättchen ein Loch in den Ballon brennen, wodurch dieser Gas verliert und landen kann. Der Ort des "Touchdown" ist abhängig von den aktuellen Windverhältnissen.
Strato I
erfolgreicher Start: 07.06.2019
Der Ballon wurde am 07.06.2019 gestartet und erreichte eine Höhe von 40,1 km. Das ist das 4-fache der Reiseflughöhe von Passagierflugzeugen oder ca. 40% der Höhe bis zum Beginn des Übergangs zum Weltraum bei 100 km (lt. offizieller Definition) oder ca. 1/10 der Höhe der Internationalen Raumstation ISS. Die Sonde, eine Kombination von Kleincomputern mit Einchiprechnern, erfasste umfangreiche Messdaten und machte Fotos. Mit Hilfe eines GPS-Trackers wurde der Ballonflug verfolgt. Die Flugzeit betrug 3 Stunden. Geborgen wurde er ca. 65 km nördlich von Berlin bei Lychen.