Direkt zum Inhalt

Politikwissenschaft

Fachbereich Politikwissenschaft

Demokratien befinden sich durch nationale und internationale Herausforderungen . . .

. . . im Wandel. Ihre komplexen und vielfältigen Gesellschaften verlangen von Schülern Fähigkeiten, gesellschaftliche Fragen zu verstehen und zu beurteilen. Das Fach Politische Bildung unterstützt sie dabei, politische Mündigkeit zu entwickeln, indem sie kritische Urteilsfähigkeit fördert und Wege zur aktiven Teilhabe aufzeigt. Dies umfasst das Einschätzen politischer Entscheidungen aus sozialen, ökologischen, ökonomischen und globalen Perspektiven sowie den kompetenten Umgang mit Medien für eigenständige politische Partizipation.

Politik: Schüler mit Frank-Walter Steinmeier

,,Unter Politischer Bildung sind (also) jene Prägungsprozesse zu verstehen, die auf das Leben im Gemeinwesen zielen.“

Fritz Reheis: Politische Bildung. Eine kritische Einführung, Wiesbaden 2014, S.18

Das Lehrerteam

  • Herr Tornack (FL)
  • Frau Debski
  • Herr Demir
  • Herr Eichhorn
  • Frau Hirschberg
  • Herr Dr. Hirschberg
  • Herr Luckow
  • Frau Morgenstern
  • Herr Müller
  • Herr Reinhardt
  • Herr Vorbeck

 

FL: Fachleitung

Unterricht

SEKUNDARSTUFE I

„Politische Bildung“ wird in den Jahrgängen 7, 8 und 10 einstündig, im 9. Jahrgang zweistündig erteilt. Der Wahlpflichtunterricht (WPU) in Jahrgang 10 erfolgt zweistündig.

SEKUNDARSTUFE II

„Politikwissenschaft“ wird in den Grundkursen dreistündig, im Leistungskurs fünfstündig erteilt.

Themenbeispiele

Jahrgang 7

  • Halbjahr 1: Was ist Politik? Armut und Reichtum: Soziale Ungleichheit, Teilhabechancen, Sozialstaat
  • Halbjahr 2: Leben in einer globalisierten Welt: Vernetzte Welt, globale Risiken und Nachhaltigkeit

Jahrgang 8

  • Halbjahr 1: Migration und Bevölkerung: Migrationsursachen, Integration und Teilhabe
  • Halbjahr 2: Leben im Rechtsstaat: Merkmale einer Rechtsordnung, Jugendschutzgesetz, Recht/Gerechtigkeit

Jahrgang 9

  • Halbjahr 1: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland: Parteien, Wahlen, Lobbyismus, Medien
  • Halbjahr 2: Internationale Beziehungen: Internationale Konfliktanalysen, Internationale Akteure

Jahrgang 10

  • Halbjahr 1: Wirtschaft: Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft, Ziele der Wirtschaftspolitik
  • Halbjahr 2: Europa: Europäische Identität, Erweiterung und Grenzen Europas, EU-Institutionen

Wahlpflichtunterricht

Der Wahlpflichtunterricht (WPU) dient zur Vorbereitung auf den Leistungskurs in der Qualifikationsphase.

Aktuelle Themenfelder: z.B. US-Präsidentschaftswahl, vorzugsweise kommunalpolitische Themen; Teilnahme am Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung

Im WPU 10 gibt es die Möglichkeit im 2. Halbjahr die mediengestützte Projektarbeit durchzuführen und als 2. Klassenarbeit einzubringen.

Thematisch knüpft die Qualifikationsphase (Sekundarstufe II) am Wissen und den Methoden der Sekundarstufe I an. Die Inhalte werden vertieft, thematisch ergänzt und mithilfe unterschiedlicher Methoden eingeübt. Generell werden u.a. die Methoden Karikatur-, Textanalyse, Talkshow, Pro-Kontra-Diskussion, Planspiel, Expertengespräch, Podcast und Erklärvideos erstellen eingeübt. Projekte veranschaulichen, vertiefen und ergänzen Unterrichtsinhalte.

Lehrmaterialien

In der Sekundarstufe I werden Lehrmaterialien vom Verlag Buchner Verlag Politik und Co. verwendet. In der Sekundarstufe II kommen Lehrmaterialien vom Buchner Kompendium Politik zum Einsatz.

Bewertung

Pro Halbjahr wird in der Sekundarstufe I eine Lernerfolgskontrolle geschrieben. Der Allgemeine Teil (2/3) und die LEK (1/3) bilden die Gesamtnote in der Sekundarstufe I.

Projekte

Im Fach Politische Bildung legen wir großen Wert darauf, Theorie und Praxis zu verbinden. Durch vielfältige Projekte sammeln unsere Schüler wertvolle praktische Erfahrungen, die ihr Verständnis für politische Zusammenhänge und demokratische Prozesse vertiefen. Ob Besuche im Bundestag, die Durchführung von Juniorwahlen, Kursfahrten nach Brüssel zu treffen mit EU-Abgeordneten oder auch Besuche von Gerichtsverhandlungen – diese Erlebnisse machen Politik greifbar und fördern nachhaltiges Lernen.

Besuch einer Plenarsitzung im Deutschen Bundestag

Unsere Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, eine Plenarsitzung des Deutschen Bundestages live mitzuerleben. Sie konnten die parlamentarische Arbeit hautnah verfolgen, die Debatten beobachten und einen Einblick in die politischen Entscheidungsprozesse gewinnen. Diese Erfahrung hat das Verständnis für Demokratie und Politik auf eine eindrucksvolle Weise vertieft.

dialogP

Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen regelmäßig an dialogP teil, einem spannenden Projekt in Zusammenarbeit mit dem Berliner Abgeordnetenhaus. Dabei treten sie in direkten Austausch mit Abgeordneten, diskutieren aktuelle politische Themen und bringen ihre eigenen Perspektiven und Fragen ein. Dieses interaktive Format fördert das Verständnis für parlamentarische Prozesse und stärkt die demokratische Teilhabe unserer Jugendlichen.

Podiumsdiskussionen

Unsere Schülerinnen und Schüler sind aktiv an der Organisation und Teilnahme von Podiumsdiskussionen beteiligt. Dabei setzen sie sich mit aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen auseinander und diskutieren diese mit Expertinnen, Experten und Entscheidungsträgern. Diese Veranstaltungen bieten eine Plattform, um Argumente auszutauschen, Meinungen zu reflektieren und die Fähigkeit zum kritischen Dialog zu stärken.

Arbeitsgemeinschaft

Die Arbeitsgemeinschaft für politisches Handeln bietet allen Interessierten die Möglichkeit auch außerunterrichtlich an politischen Themen, insbesondere zum Thema Demokratie in der Schule, weiterzuarbeiten und schulinterne Prozesse zu begleiten.

Über uns

Wir sind ein Gymnasium im Norden Berlins in der Gesundheitsregion Karow-Buch direkt an der Stadtgrenze zu Brandenburg.