. . . durch eine Pluralisierung der Lebensformen, der sozialen Beziehungen und der Wertvorstellungen sowie durch das Zusammenleben von Menschen verschiedener Kulturen mit unterschiedlichen religiösen Überzeugungen und Weltanschauungen. Unübersichtlichkeiten in der Berufs- und Freizeitwelt erschweren die Besinnung auf zentrale Lebenswerte. Damit ist zugleich eine Orientierung in unserer Gesellschaft für Jugendliche wie für Erwachsene schwieriger geworden. Für die Schule erwächst daraus die Aufgabe, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, konsistente Orientierungen und Werthaltungen zu entwickeln.
Das Fachbereich Ethik-Philosophie trägt zu einer zusammenhängenden Behandlung von Sinn- und Wertfragen bei. Während dies im Religionsunterricht auf der Grundlage eines Bekenntnisses geschieht, geschieht diese Aufgabe in Ethik-Philosophie ohne Bindung an eine bestimmte Religion oder Weltanschauung.
Ziel des Unterrichts ist es, den Heranwachsenden Möglichkeiten zu erschließen, die Wirklichkeit in ihren vielfältigen Dimensionen differenzierter wahrzunehmen und zu beurteilen sowie Empathiefähigkeit, Wert- und Selbstbewusstsein zu entwickeln. Dies soll ihnen eine sinnvolle Lebensführung und verantwortliches Handeln in einer demokratisch verfassten Gesellschaft ermöglichen.
FL: Fachleitung
Ref.: Referendariat
In den Klassenstufen 7 und 9 wird Ethik mit zwei Wochenstunde, in den Klassenstufen 8 und 10 mit einer Wochenstunde unterrichtet. In der Klassenstufe 10 kann das Fach Philosophie zusätzlich mit zwei Wochenstunden als WPU-Kurs belegt werden. Dieser Kurs ist für alle Philosophieinteressierten und dient zur Vorbereitung auf den Grundkurs / Leistungskurs in der Sekundarstufe II.
Philosophie kann als Grund- oder Leistungskurs (mit 3 bzw. 5 Wochenstunden) belegt werden.
Im Ethikunterricht setzen wir auf eine breite Auswahl an Lehrmaterialien, um philosophisches Denken und ethische Fragestellungen vielseitig zu vermitteln. In der Sekundarstufe I und II arbeiten wir mit den Unterrichtswerken philopraktisch (Buchner Verlag) und Abenteuer Ethik (Buchner Verlag). Für die Oberstufe nutzen wir zusätzlich die Lehrbücher Philosophieren in der Oberstufe (Schöningh) und Zugänge zur Philosophie (Cornelsen), um tiefere Einblicke in philosophische Konzepte und Denktraditionen zu ermöglichen.
Die Schüler erhalten auf dem Zeugnis eine Gesamtnote für das Fach Ethik, die sich zu 2/3 aus der mündlichen und zu 1/3 aus der schriftlichen Leistung zusammensetzt.
Im Wahlpflichtunterricht setzt sich die Gesamtnote für das Fach Philosophie zu 60% aus der mündlichen Leistung und zu 40% aus der schriftlichen Leistung zusammen.
Die Gesamtnote in den Leistungskursen setzt sich zu 50% aus der mündlichen Leistung und zu 50% aus der schriftlichen Leistung zusammen.
In den Grundkursen setzt sich die Gesamtnote zu 2/3 aus der mündlichen Leistung und zu 1/3 aus der schriftlichen Leistung zusammen.
Im Rahmen des Ethikunterrichts haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, am Philosophischen Propädeutikum der FU Berlin teilzunehmen. Dieses besondere Angebot bietet ihnen die Chance, sich frühzeitig mit wissenschaftlichen Methoden der Philosophie auseinanderzusetzen und an universitären Seminaren mitzuwirken.
Unsere Schüler nehmen regelmäßig an Essaywettbewerben teil, bei denen sie ihre Fähigkeiten im philosophischen Denken und Schreiben unter Beweis stellen können. Die Auseinandersetzung mit anspruchsvollen Themen fördert nicht nur die Argumentationsfähigkeit, sondern auch die Kreativität und den Ausdruck eigener Gedanken.