Direkt zum Inhalt

Geografie

Fachbereich Geografie

Die Arbeit im Geografieunterricht basiert . . . 

 

. . . auf dem Erlernen vielfältiger Orientierungskompetenzen, Grundlage dafür bildet natürlich unser Atlas. Den immer weitreichenderen digitalen Orientierungsmedien stehen wir offen gegenüber. Wir untersuchen Räume unterschiedlicher Dimensionen unter konkreten Fragestellungen, z.B. „Venedig – Eintritt für Touristen, ein wirksames Werkzeug gegen Overtourismus?“ Zur Untersuchung analysieren wir verschiedene Materialien, Urteile bilden wir uns durch Diskussionen, Lösungsvorschläge beurteilen wir kritisch.

Geografie: Titelbild (KI generiert)

,,Es ist nichts, was den geschulten Verstand mehr kultiviert und bildet, als Geographie.“

Immanuel Kant, Philosoph der Aufklärung 1724–1804

Das Lehrerteam

  • Frau Klupsch (FL)
  • Herr Borgwald
  • Frau Seidel
  • Frau Mechtold
  • Herr Tornack
  • Herr Kalweit

Unterricht

SEKUNDARSTUFE I

Wir unterrichten mit einer Wochenstunde, mit Ausnahme der Jahrgangsstufe 9, hier sind es zwei Stunden pro Woche. Zusätzlich kann in Klasse 10 Geografie als Wahlpflicht-Unterricht gewählt werden, der als Doppelstunde wöchentlich erteilt wird.

Sekundarstufe II

Wir bieten Grund- und Leistungskurse für die Qualifikationsphase im Abitur an. Außerdem besteht die Möglichkeit für Zusatzkurse mit den Themen Physische Geografie und Klimafit, die sich besonders gut als Ergänzung für die Inhalte der Leistungskurse eignen. Sehr häufig fällt die Wahl der Lernenden auch für die 5. Prüfungskomponente auf unser Fach.

Lehrmaterialien

Im Geografieunterricht nutzen wir moderne und bewährte Lehrmaterialien, um den Schülern ein umfassendes Verständnis unserer Welt zu vermitteln. In der Sekundarstufe I arbeiten wir mit den Lehrbüchern Seydlitz Geografie 7/8 und Seydlitz Geografie 9/10 (Schödel), während in der Sekundarstufe II das Buch Seydlitz Geografie Oberstufe zum Einsatz kommt. Als Atlas dient der Diercke Weltatlas in der Ausgabe von 2023, den wir auch in digitaler Form nutzen. Zusätzlich steht uns die BIBOX zur Verfügung, mit der wir digitales Lernen weiter fördern.

Bewertung

Die auf dem Zeugnis erteilte Gesamtnote setzt sich zu 30% aus einer Lernerfolgskontrolle und zu 70% aus dem allgemeinen Teil zusammen. Die Lernerfolgskontrolle eines Halbjahres kann durch eine Ersatzleistung ersetzt werden. Im Allgemeinen Teil können verschiedene Kompetenzen einbezogen werden, wie z.B. Schülervorträge oder Plakatgestaltungen.

Projekte

Exkursionen sind Bestandteil des Geografieunterrichtes, sie bieten die Möglichkeit den Raum zu erleben und zu erforschen. Je nach Lerninhalten bieten sich unterschiedliche Ziele an, schon der Lebensraum im Umfeld der Schule kann Ziel einer Exkursion sein. Auch Angebote für Workshops durch externe Anbieter bereichern das Unterrichtsgeschehen. In den Leistungskursen verbinden wir unsere Exkursionsziele und -fahrten mit Klausurersatzleistungen.

Kursfahrt der Leistungskurse im Juni 2024 nach Garmisch-Partenkirchen

Thema der Fahrt: Die Alpen im Klimawandel

Wir sind um den Eibsee gelaufen, waren auf der Zugspitze und haben dort 2 Mitarbeiterinnen des Schneefernerhauses getroffen. Wir haben eine Bergbauern besucht und ihm viele Fragen rund um seinen Alltag gestellt. Wir haben mit einem Bergführer eine Wanderung durch die Partnachklamm unternommen und auch diese Gelegenheit für Fragen genutzt. Auch Anwohner und Touristen in Garmisch-Partenkirchen haben wir befragt, um uns Informationen für die Bearbeitung unserer Klausurersatzleistung zu sammeln.

Zeichen des Klimawandel konnten wir nicht nur am Schneeferner finden, auch unsere Anreise war durch Hochwasser nach extrem heftigen Regenfällen beeinträchtigt.

Erstellen einer Broschüre im Klimafitkurs 2023/24

Thema: Die Folgen des Klimawandels in Europa

Die Lernenden haben jeweils zu zweit eine Doppelseite erarbeitet. Es mussten die Inhalte recherchiert und aufgearbeitet, und dann in eine digitale Darstellung umgesetzt werden.

GreenCut – Jugend filmt biologische Vielfalt

Im Rahmen des Projekts GreenCut – Jugend filmt biologische Vielfalt erstellten Schülerinnen und Schüler unserer Schule in Kooperation mit dem Naturpark Barnim Videobeiträge zur biologischen Vielfalt. Vier Filmteams dokumentierten dabei verschiedene Lebensräume und nahmen dabei einzelne Tier- und Pflanzenarten rund um den Liepnitzsee in den Fokus.

Über uns

Wir sind ein Gymnasium im Norden Berlins in der Gesundheitsregion Karow-Buch direkt an der Stadtgrenze zu Brandenburg.