Direkt zum Inhalt

Berufs- & Studienorientierung

Berufs- und Studienorientierung (BSO)

Neben dem hauptsächlichen Ziel, unsere Schüler auf das Abitur vorzubereiten, haben wir auch die Verantwortung für die Studien- und Berufswahl der Jugendlichen nach dem Abitur. Hierbei arbeiten wir mit verschiedenen Partnern zusammen, wie z.B. mit der Studien- und Berufsberatung der Jugendberufsagentur (JBA).

Im Fachunterricht, zu Wander- und Methodentagen, bei einschlägigen Informationsveranstaltungen, aber auch in individuellen Beratungsgesprächen sollen die Schüler Themen und Bereiche der Arbeitswelt kennenlernen und sich mit ihrer eigenen beruflichen Zukunft auseinandersetzen.

Unser BSO-Team besteht aus

  • Herr Prill
  • Herr Eichhorn

Berufs- und Studienorientierung im Fachunterricht

Thema/Inhalt: 

  • Laborbesuch: Einblick in die Arbeitswelt von Laboranten und Wissenschaftlern
  • Statistische Daten im Kontext Berufswahl

Fach: Biologie, Mathematik

Zeitlicher Umfang: 5 Stunden

Thema/Inhalt: 

  • Laborbesuch: Einblick in die Arbeitswelt von Laboranten und Wissenschaftlern
  • Einblick in die Arbeit der Entwicklungshilfe

Fach: Biologie, Geografie

Zeitlicher Umfang: 5 Stunden

Thema/Inhalt: 

  • Bewerbungsverfahren (Bewerbungsmappe, Tests, Bewerbungsgespräch)
  • Berufs- und Studienwahl: Berufsanforderungen, Berufsprofile, Bewerbungsgespräch
  • Bewerbungsschreiben, Stärken und Schwächen
  • Textverarbeitung/Präsentation, Bewerbungen/normgerechte Briefe
  • Einstellungstests

Fach: Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik, WPU Informatik

Zeitlicher Umfang: in den Unterricht integriert

Thema/Inhalt: 

  • Berufsorientierung: Berufsprofile, Lebenslauf und Bewerbungsschreiben
  • Starkult und Traumberufe: Pop, Kultur und Ideale
  • Einstellungstests

Fach: Spanishc, Kunst, Mathematik

Zeitlicher Umfang: in den Unterricht integriert

Berufs- und Studienorientierung außerhalb des Fachunterrichts

Außerhalb des Fachunterrichts bieten wir unseren Schülern diverse Möglichkeiten zur Berufs- und Studienorientierung an. Dafür haben wir einen Methodentag etabliert, nutzen die Wandertage und informieren die Schüler über diverse freiwillige Veranstaltungen.

Ein Wandertag der 8. oder 9. Klasse soll eine berufliche Thematik beinhalten (z.B. eine Führung an einer Berliner Universität). Weitere Veranstaltungen liegen in der Verantwortung der Klassenlehrer.

Zum Methodentag: Einführung in die IT

Freiwillig: Girls Day / Boys Day

Informationsveranstaltung: Kompetenzfeststellung: Stärken & Interessen (Wetek, BSO-Team)

Wandertag: Informationsveranstaltung zu Berufen der Eltern organisiert mit Eltern

Freiwillig: Girls Day / Boys Day, bei Bedarf: Einzelberatung für Schüler durch das BSO-Team

Informationsveranstaltung: Workshops - erste berufliche Orientierung: BIZ

Wandertag: Berufsorientierender Workshop + Wandertag BSO

Zum Methodentag: Präsentation der Praktika der 10. Klassen und Workshop zur BSO

Praktikum: Begleitetes Betriebspraktikum (2 Wochen)

Zum Methodentag: Präsentation des eigenen Praktikums

Freiwillig: bei Bedarf: Einzelberatung für Schüler durch das BSO-Team

Informationsveranstaltung: Eltern-Informationsabend der JBA: "Wege nach der 10. Klasse"

Zum Methodentag: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Freiwillig: Einzelberatung für Schüler

Informationsveranstaltung: "Wege nach dem Abitur"

Wandertag: Kurs Schule und Beruf (in Planung), Tag der Naturwissenschaften

Freiwillig: Perspektivgespräche bei Bedarf

Informationsveranstaltung: Bildungsmessen: Vocatium I 2025

Wandertag: Partner Schule Wirtschaft

Hilfestellung bei vorzeitigem Schulabgang

Manchmal ergeben sich im Leben Situationen, in denen der reguläre Schulabschluss nicht erreicht werden kann. In solchen Fällen lassen wir niemanden allein. Wir bieten individuelle Beratung und Unterstützung, um gemeinsam Alternativen zu entwickeln und den Übergang in Ausbildung, Beruf oder andere Bildungswege zu erleichtern. Unser Ziel ist es, jeden Schülerin bestmöglich auf den weiteren Lebensweg vorzubereiten.

Sollten Sie sich in so einer Situation befinden, finden Sie hier die verantwortlichen Ansprechpartner:

  • Verlassen der Schule ohne MSA: Klassenleiter in Beratung mit dem BSO-Team und Mittelstufenleiter, Begleitung und Beratung beim Eintrag ins EALS-System
  • Verlassen der Schule mit MSA: Klassenleiter in Beratung mit BSO-Team und ggf. den Erziehungsberechtigten, Begleitung und Beratung beim Eintrag ins EALS-System
  • Verlassen der gymnasialen Oberstufe: Tutor in Beratung mit BSO-Team und Oberstufenkoordinator

Über uns

Wir sind ein Gymnasium im Norden Berlins in der Gesundheitsregion Karow-Buch direkt an der Stadtgrenze zu Brandenburg.