Zum Tag der offenen Tür
Schülerarbeit zu Krisenjahr 1923
Warnung! Geschichte kann zu Einsichten führen und verursacht Bewusstsein!
(Inschrift am Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Leipzig)
Team des Faches Geschichte
Fr. Dr. Baumann, Hr. Hirschberg, Fr. Hohmann, Hr. Kathol, Hr. Luckow, Fr. Seidel, Hr. Eichhorn, Fr. Debski, Hr. Kammholz, Hr. Streiter, Fr. Strunz, Hr. Jacob, Hr. Vorbeck, Hr. Demir, Fr. Valy, Fr. Hirschberg, Herr Reinhardt, Herr Kölbl, Herr Beckmann (Ref.), Herr Bölling (Ref.)
Geschichte als Fach
Der Geschichtsunterricht am Robert-Havemann-Gymnasium möchte Schüler dazu einladen und motivieren, sich auf eine Entdeckungsreise in die Vergangenheit zu begeben. Dabei werden wir uns nicht nur auf das 19. und 20. Jahrhundert der deutschen und europäischen Geschichte beschränken, sondern auch auf andere Zeitepochen und Länder.
Neben dem Erwerb historischer Kenntnisse und Zusammenhänge beschäftigen sich die Schüler mit besonderen Arbeitsweisen und Methoden von Historikern. Sie stellen Fragen an die Geschichte und lernen das selbstständige Untersuchen sowie Beurteilen von Zeugnissen der Vergangenheit (z.B. Textquellen, Bilder, archäologische Quellen).
Das Fach Geschichte leistet somit einen Beitrag zur Herausbildung eines historisch-politischen Bewusstseins, zur Entwicklung persönlicher Verantwortung und zur aktiven Teilhabe an zukünftigen gesellschaftlichen Aufgaben.
Unterrichtsgestaltung am Robert-Havemann-Gymnasium
- Der Erwerb von Methodenkompetenzen bildet den Schwerpunkt unserer Arbeit. So lernen die Schüler z.B. eine Karikatur zu analysieren, Inhalte verständlich und ansprechend zu präsentieren oder sich in eine historische Situation zu versetzen. Hierfür greifen wir auf einen umfangreichen Schatz an Karten, Filmen, Lernsoftware u.v.m. zurück.
- Im Wahlpflichtkurs der 10. Klasse haben die Schüler die Möglichkeit, sich für Wahlthemen zu entscheiden und diese im Lernprozess eigenverantwortlich zu bearbeiten.
- In der Abiturstufe bieten wir Grund-und Leistungskurse in Geschichte an.
- Wir führen regelmäßig Exkursionen z.B. zu Gedenkstätten für NS-Opfer durch (z.B. Holocaust- Mahnmal, Gedenkstätte Sachsenhausen, Haus der Wannseekonferenz u.a.), besuchen Museen und Ausstellungen (z.B. das Deutsche Historische Museum).
* Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz
Lehrbücher:
Im Fach Geschichte verwenden wir verschiedene Klassensätze von Lehrbüchern für Gymnasien in Berlin, z.B. Geschichte und Geschehen vom Klett-Verlag und andere Lehrwerke.
* Gedenkstättenfahrten nach Auschwitz und Krakau
Seit 2019 bietet der Fachbereich jährlich die Möglichkeit für Schüler*innen der 11. Klasse an einer Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz und Krakau teilzunehmen. Die Fahrt beinhaltet u.a. die Besichtigung des Konzentrationslagers Auschwitz I (Stammlager) und Auschwitz II (Birkenau), des jüdischen Viertels von Krakau (Kazimierz) und der Fabrik von Oskar Schindler. Ziel der Fahrt ist die Sensibilisierung der Jugendlichen für die Opfer und Schrecken des Nationalsozialismus und des Holocaust. Regelmäßig wird die Fahrt von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und der privaten Bethe-Stiftung gefördert.
„Diese Fahrt hat meine Ansichten zum Nationalsozialismus maßgeblich geprägt und durch diese Fahrt wurden mir die wahren Ausmaße bewusst.“ (Teilnehmerin, Fahrt 2019)
„Was nach dem Besuch in Auschwitz bleibt, ist die Frage, ob man sich einen Besuch dorthin antun muss. Auf jeden Fall wird ein solcher auf Ewigkeit in der eigenen Erinnerung bleiben und dabei ein Stück helfen zu verstehen, zu was Menschen in der Lage sein können.“ (Teilnehmerin Fahrt 2020)
„Es war definitiv kein einfacher Besuch, aber dafür eine spannende Reise, die ich auf jeden Fall allen Leuten empfehlen kann, die sich für dieses Thema interessieren.“ (Teilnehmer, Fahrt 2020)
Weitläufiger Blick im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau (Foto: Daniel Kammholz)
Das Buch der Namen in Auschwitz-Birkenau dokumentiert die Namen aller bekannten Opfer des Holocaust (Foto: Daniel Kammholz)